Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Leis­tungs­mes­sung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Der La­tein­un­ter­richt in der Kurs­stu­fe zielt auf die Vor­be­rei­tung von Schü­le­rin­nen und Schü­lern auf die Ab­itur­prü­fung ab. Daher wird in den hier ein­ge­stell­ten Bei­trä­gen vor­ran­gig auf die For­men der Leis­tungs­mes­sung ein­ge­gan­gen, die in der Ab­itur­prü­fung ge­for­dert wer­den: Über­set­zung aus dem La­tei­ni­schen und In­ter­pre­ta­ti­on eines zwei­spra­chig vor­ge­leg­ten Tex­tes.

Die aus­führ­li­che Power­point­prä­sen­ta­ti­on geht von den recht­li­chen Be­din­gun­gen aus, die durch EPA, NGVO und No­ten­bil­dungs­ver­ord­nung fest­ge­legt sind. Im An­schluss daran wer­den die Kom­pe­ten­zen ana­ly­siert, die von den Auf­ga­ben­for­men je­weils ge­for­dert wer­den. Dar­über hin­aus wer­den Bei­spie­le vor­ge­stellt, die der sprach­li­chen Er­schlie­ßung  la­tei­ni­scher Texte die­nen, je­doch nicht über­setzt wer­den müs­sen. Es zeigt sich näm­lich zu­neh­mend, dass Schü­le­rin­nen und Schü­ler durch­aus die sprach­li­che Struk­tur des fremd­sprach­li­chen Tex­tes be­schrei­ben kön­nen und trotz­dem nicht zu einer trag­fä­hi­gen Über­set­zung ge­lan­gen; häu­fig sind zu schwach aus­ge­bil­de­te Kom­pe­ten­zen in der Ziel­spra­che Deutsch Ur­sa­che dafür. Diese For­men der Leis­tungs­mes­sung kön­nen bei­spiels­wei­se als Tests in der Kurs­stu­fe ein­ge­setzt wer­den. In der Über­set­zungs­klau­sur der Arach­ne-Ein­heit ist eine ganz ähn­li­che Form auch als Be­stand­teil der Über­set­zungklau­sur vor­ge­se­hen.

In der Kurz­fas­sung der Power­point­prä­sen­ta­ti­on wurde auf die Dis­kus­si­on der recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen ver­zich­tet. Leicht ge­kürzt ist auch die Ana­ly­se der bei­den Auf­ga­ben­ty­pen. Sie eig­net sich daher für eine zeit­lich knap­pe­re Vor­stel­lung der The­ma­tik.

Das bei­ge­füg­te Skript ent­hält die für die Pra­xis re­le­van­ten recht­li­chen Vor­schrif­ten, die bei der Auf­ga­ben­stel­lung zu be­rück­sich­ti­gen sind. Au­ßer­dem sind hier die wich­ti­gen Aus­sa­gen zu­sam­men­ge­fasst sowie die in der Prä­sen­ta­ti­on je­weils zu Grun­de ge­leg­ten Bei­spie­le ab­ge­druckt. Es schließt mit einem Vor­schlag zur Ge­stal­tung des Ar­beits­auf­trags für eine selbst­stän­di­ge Schü­ler­leis­tung (GFS, Re­fe­rat), der selbst­ver­ständ­lich nach den je­wei­li­gen Er­for­der­nis­sen mo­di­fi­ziert wer­den muss.

Die Bei­spie­le, die sämt­lich im Un­ter­richt er­probt wor­den sind, wer­den zum Down­load hier an­ge­bo­ten und kön­nen zum Ein­satz im Un­ter­richt er­wei­tert, ge­kürzt und ver­än­dert wer­den.

 

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [docx] [14 KB]

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [18 KB]