Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­dungs­plan 2004

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ar­beits­be­rei­che 1-3: Spra­che


Ein­satz ge­si­cher­ter Kennt­nis­se  in den Be­rei­chen
  • §Wort­schatz
  • §Satz­leh­re
  • §For­men­leh­re
bei Ar­beit am Text.

Ana­ly­se und kor­rek­te metasprach­li­che Be­zeich­nung von
  • mor­pho­lo­gi­schen
  • syn­tak­ti­schen
  • se­man­ti­schen
sprach­li­chen Er­schei­nun­gen.

Er­klä­rung des Zu­sam­men­hangs von
  • Mor­pho­lo­gie
  • Syn­tax
  • Se­man­tik

An­wen­dung von Grund­ele­men­ten der Wort­bil­dungs­leh­re beim Er­schlie­ßen un­be­kann­ter Wör­ter.


Nach­weis einer ge­ne­rel­len Sprach­kom­pe­tenz in ver­glei­chen­der Ana­ly­se von
  • La­tein
  • Deutsch
  • mo­der­nen Fremd­spra­chen

Selbst­stän­di­ge Ar­beit mit

  • Gram­ma­tik
  • Wör­ter­buch
  • Kom­men­tar

  • ei­gen­stän­di­ges
  • ad­äqua­tes
  • ziel­spra­chen­ori­en­tier­tes
Über­set­zen eines la­tei­ni­schen Ori­gi­nal­tex­tes.

Ar­beits­be­rei­che 4: Li­te­ra­tur


Aus­ein­an­der­set­zung mit
  • all­ge­mein­gül­ti­gen Fra­gen
  • zeit­ge­bun­de­nen Ant­wor­ten
  • über­zeit­li­che Ant­wor­ten
Ein­be­zie­hung von Denk­mo­del­len für Ge­gen­wart und Zu­kunft.

Selbst­stän­di­ge An­wen­dung von Me­tho­den der Text­ar­beit

  • Er­schlie­ßen
  • In­ter­pre­ta­ti­on nach tex­timma­nen­ten und tex­tex­ter­nen Ka­te­go­ri­en
  • Ex­zer­pie­ren
  • Re­du­zie­ren
  • Pa­ra­phra­sie­ren
  • Ord­nen
  • Struk­tu­rie­ren
  • Zu­sam­men­fas­sen
  • Ver­gleich von Ori­gi­nal und Über­set­zung
  • Stel­lung­nah­me
  • Re­zep­ti­on in Li­te­ra­tur und Kunst
  • Par­al­lel- und Kon­trast­tex­te

Ar­beits­be­rei­che 5: An­ti­ke Kul­tur


Ver­glei­chen­de Ana­ly­se

  • von an­ti­ken Kunst­wer­ken
  • der Re­zep­ti­on an­ti­ker Kunst
  • von Li­te­ra­tur und Kunst von der An­ti­ke bis zur Mo­der­ne
  • von po­li­tisch-ge­sell­schaft­li­chen In­sti­tu­tio­nen und ihrem Fort­wir­ken
  • phi­lo­so­phi­scher Grund­ge­dan­ken und ihrer Wei­ter­ent­wick­lung

 

Fä­hig­keit
  • zur Be­nut­zung von Me­di­en und Hilfs­mit­teln
  • zu re­fe­rie­ren
  • zur Prä­sen­ta­ti­on von Ar­beits­er­geb­nis­sen

 

Be­wer­tung in der Kurs­stu­fe (Kurz­ver­si­on): Her­un­ter­la­den [pptx] [235 KB]

Be­wer­tung in der Kurs­stu­fe (Lang­ver­si­on): Her­un­ter­la­den [pptx] [273 KB]

Be­wer­tung in der Kurs­stu­fe (Skript): Her­un­ter­la­den [docx] [219 KB]