Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

GFS La­tein Jg. 1

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Thema: Der Tem­pel in Kar­tha­go – Die dich­te­ri­sche Funk­ti­on der Ek­phra­sis (Ver­gil, Aen­eis I, 421-497)

An­for­de­run­gen:

  • In­halt­li­che Glie­de­rung des Tex­tes – Sprach­li­che Mit­tel zur Be­to­nung der Glie­de­rung
  • Ge­naue In­ter­pre­ta­ti­on der vv. 446 ( hic temp­lum Iuno­ni in­gens Si­do­nia Dido/con­de­bat ) bis 493 ( … au­detque viris con­cur­re­re virgo ) unter fol­gen­den Ge­sichts­punk­ten:
    • Was er­fährt der Leser über Ae­ne­as und die Tro­ja­ner?
    • In­ter­textua­li­tät
    • Wie ent­wi­ckelt sich die psy­chi­sche Si­tua­ti­on des Ae­ne­as, wäh­rend er den Bild­schmuck des Tem­pels be­trach­tet? Was er­kennt Ae­ne­as über sich selbst?
    • Grobe Ein­ord­nung der Text­stel­le in den Ver­lauf der Aen­eis

Prä­sen­ta­ti­on:

  • Vor­trag (ggf. me­di­en­ge­stützt), ca. 20 Mi­nu­ten
  • Han­dout
  • schrift­li­che Aus­ar­bei­tung

Li­te­ra­tur­hin­wei­se:

  • Zu­sam­men­fas­sen­de Dar­stel­lun­gen:

Ni­k­las Holz­berg, Ver­gil. Der Dich­ter und sein Werk , Mün­chen 2006.
Wer­ner Su­er­baum, Ver­gils Aen­eis. Epos zwi­schen Ge­schich­te und Ge­gen­wart , Stutt­gart 1999.

  • Spe­zi­ell zur Stel­le

Mi­cha­el v. Al­brecht , Ver­gil. Eine Ein­füh­rung , Hei­del­berg, 2. Aufl. 2007, S. 109-111.
Karl Büch­ner, Der Schick­sals­ge­dan­ke bei Vergi l in: Hans Op­per­mann (Hrsg.), Wege zu Ver­gil , Darm­stadt 1981, S. 275-280.
Ru­dolf Rieks, Af­fekt und Struk­tur in Ver­gils Aen­eis , Gym­na­si­um 90, 1983, S. 146-151.

 

GFS La­tein Jg. 1: Her­un­ter­la­den [docx] [16 KB]