Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Der Be­griff der Text­sor­te

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Bil­dungs­plan

Im Bil­dungs­plan für die Kurs­stu­fe ist der Text­sor­ten­be­griff auf S. 169 er­wähnt: 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind in der Lage, ... we­sent­li­che Text­sor­ten (z.B. Ab­hand­lung, Dia­log, Brief, Rede, Epos, Ele­gie, Car­men ly­ri­cum, Epi­gramm) zu be­stim­men. [1]

 

Mit dem Be­griff der Text­sor­te wer­den "Mus­ter sprach­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­on"  (Brin­ker 2010, S. 120) [2] be­zeich­net; sie kön­nen für die "Bil­dung von Pro­to­ty­pen und eine pro­to­ty­pi­sche Be­schrei­bung" ein­ge­setzt wer­den (Gan­sel / Jür­gens 2007, S. 81) [3] . Wenn man in die­sem Sinne Text­sor­ten als Mus­ter ver­steht, dann er­hält der Be­griff eine Fle­xi­bi­li­tät, wel­che der Va­ria­ti­on die­ser Mus­ter in der li­te­ra­ri­schen Wirk­lich­keit Rech­nung trägt.

Der Be­griff der Text­sor­te­kann bei der all­tags­sprach­li­chen, in­tui­ti­ven Ein­tei­lung von Tex­ten an­set­zen und ist daher auch für einen Ein­satz in der Schu­le prä­des­ti­niert. Hier - wie auch an vie­len an­de­ren Stel­len der In­ter­pre­ta­ti­ons­theo­rie - ist eine Zu­sam­men­ar­beit mit den Deutsch­leh­rern sinn­voll. 

Gan­sel / Jür­gens (2007) [4] neh­men an, dass es nicht aus­reicht, text­in­ter­ne Merk­ma­le für die Be­stim­mung von Text­sor­ten her­an­zu­zie­hen; 

"...[v]iel­mehr ist die Er­mitt­lung der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­be­rei­che und ihrer funk­tio­na­len Aus­dif­fe­ren­zie­rung in ge­sell­schaft­li­chen Sys­te­men er­for­der­lich." (Gan­sel / Jür­gens 2007, S. 57)

Text­sor­ten wer­den je­weils durch meh­re­re ge­mein­sa­me Ei­gen­schaf­ten zu­sam­men­ge­hal­ten, die im Fol­gen­den dar­ge­stellt wer­den sol­len. [5]

 


An­mer­kun­gen und Li­te­ra­tur­hin­wei­se

[1] Bil­dungs­plan Baden-Würt­tem­berg, Stutt­gart 2004

[2] Klaus Brin­ker: lin­gu­is­ti­sche Text­ana­ly­se. Eine Ein­füh­rung in Grund­be­grif­fe und Me­tho­den, 7. Aufl. Ber­lin 2010 

[3] Chris­ti­na Gan­sel / Frank Jür­gens: Text­lin­gu­is­tik und Text­gram­ma­tik. Eine Ein­füh­rung, 2. Aufl. Göt­tin­gen 2007

[4] Gan­sel, Chris­ti­na (Hg.): Text­sor­ten und Sys­tem­theo­rie, Göt­tin­gen 2008

[5] Vgl. zum Be­griff der Text­sor­te im In­ter­net einen Le­xi­kon­ar­ti­kel des Ro­ma­nis­ten Ul­rich Schulz-Busch­haus:  " Kon­sti­tu­ie­rung von Text­sor­ten ".