Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fra­gen, die an jeden be­lie­bi­gen an­ti­ken Text ge­stellt wer­den kön­nen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die erste Klas­se von Kri­te­ri­en lässt sich auf jeden be­lie­bi­gen Text an­wen­den. Die hier ge­ge­be­nen In­ter­pre­ta­ti­ons­hil­fen kön­nen als Er­wei­te­rung eines auf dem Lan­des­bil­dungs­ser­ver Baden-Würt­tem­berg vor­ge­stell­ten Mo­dells ver­stan­den wer­den.  [1] [2]

Die erste Frage ist immer die nach der Text­sor­te. In vie­len Fäl­len ist diese von vorne her­ein klar, v.a. bei der Be­hand­lung des Ab­itur­the­mas.

Fol­gen­de Fra­gen kön­nen an jeden be­lie­bi­gen Text ge­stellt wer­den:

  1. Zu wel­cher Text­sor­te ge­hört der Text?
  2. Zu wel­chem Be­reich der Li­te­ra­tur ge­hört der Text? Be­zieht er sich eher auf den poe­ti­schen, den phi­lo­so­phi­schen oder den his­to­risch-po­li­ti­schen Be­reich der la­tei­ni­schen Li­te­ra­tur?
  3. Han­delt es sich um Prosa oder ist der Text in einem Vers­maß ge­schrie­ben? Wenn ja, in wel­chem?
  4. Wie ist der Text ge­glie­dert? Um den Text zu er­schlie­ßen, ist es in jedem Fall sinn­voll, nach der gründ­li­chen und lang­sa­men Lek­tü­re den Auf­bau zu be­stim­men.
  5. Will man her­aus­fin­den, wor­über der Text spricht, so kön­nen die meis­ten Texte in einen Hin­ter­grund, das Thema , das der Text er­schließt, und zwei­tens den Vor­der­grund, die ein­gent­li­che Aus­sa­ge un­ter­schie­den wer­den, die der Text zu sei­nem Thema trifft.
  6. Kann man eine be­stimm­te ge­sell­schaft­li­che Funk­ti­on er­ken­nen, wel­cher der Text dient? Diese Frage er­schließt v.a. die po­li­ti­schen Texte, die da­durch ge­kenn­zeich­net sind, dass der Spre­cher seine po­li­ti­sche Mei­nung ver­brei­ten möch­te. Ge­ne­rell ist es sinn­voll, diese Frage an jeden Text zu stel­len; in vie­len Fäl­len kann die ge­sell­schaft­li­che Funk­ti­on aber nicht si­cher be­stimmt wer­den.
  7. Ver­wen­det der Autor be­stimm­te Stil­mit­tel ? Be­reits die an­ti­ken Rhe­to­rik­leh­rer haben ein um­fas­sen­des Sys­tem der rhe­to­ri­schen Tro­pen und Fi­gu­ren ent­wi­ckelt. In jeder la­tei­ni­schen Gram­ma­tik fin­det sich (meist im An­hang) eine Liste die­ser Stil­mit­tel. 
  8. Wel­che gram­ma­ti­schen Merk­ma­le weist der Text auf? Hier kann man sich z.B. an der mor­pho­lo­gi­schen Ana­ly­se der Prä­di­ka­te ori­en­tie­ren, d.h. der Schü­ler oder die Schü­le­rin kann die Kennt­nis­se der For­men­leh­re (Mor­pho­lo­gie) auf den Text an­wen­den und fra­gen, wel­ches Tem­pus der Autor ver­wen­det, ob es Kon­junk­ti­ve gibt und wel­che Funk­ti­on sie haben. Zum Be­reich der Gram­ma­tik kann man auch die Syn­tax rech­nen, also den Satz­bau. Hier ist zu fra­gen, ob der Text viele Ne­ben­sät­ze ent­hält (Hy­po­ta­xe) oder aus vie­len ei­gen­stän­di­gen Haupt­sät­zen be­steht (Pa­ra­ta­xe).
  9. Die Re­zep­ti­ons­ge­schich­te der Text­sor­te. Wie haben sich die Text­sor­te und das Thema seit der An­ti­ke bis hin zur Mo­der­ne wei­ter­ent­wi­ckelt, d.h. gibt es diese Text­sor­te heute noch, dient sie der Dar­stel­lung der glei­chen The­men wie die an­ti­ken Bei­spie­le? Wel­che Me­di­en kom­men heute für die Über­mitt­lung der Bot­schaft zum Ein­satz?

 


An­mer­kun­gen und Li­te­ra­tur­hin­wei­se

[1] Lan­des­bil­dungs­ser­ver Baden-Würt­tem­berg: In­ter­pre­ta­ti­ons­mo­dell  

[2] Lan­des­bil­dungs­ser­ver Baden-Würt­tem­berg: Liste der Stil­mit­tel