Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

dra­ma­ti­sche Text­sor­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Der Bil­dungs­plan sieht für die Ober­stu­fe die Be­hand­lung von dra­ma­ti­schen Tex­ten nicht vor. Daher kann diese Grup­pe von Text­sor­ten in die­ser Un­ter­richts­ein­heit auch nicht in ex­ten­so be­han­delt wer­den. Der Voll­stän­dig­keit hal­ber soll­te aber an einer Stel­le im Un­ter­richt der Ober­stu­fe ein dra­ma­ti­scher Text be­han­delt wer­den. 

Leit­fra­gen: 

Zur sprach­li­chen Ge­stalt:

Han­delt es sich um einen Dia­log oder um einen Mo­no­log?

Ko­mö­di­en­dia­lo­ge sind oft näher an der Um­gangs­spra­che als etwa die Dia­lo­ge im Epos. Be­stä­tigt der vor­lie­gen­de Dia­log die­sen Ein­druck?
Han­delt es sich um eine Wech­sel­re­de (Sti­cho­my­thie)

Für die Mo­no­lo­ge: Wie wird die Figur cha­rak­te­ri­siert? Wie ist der Mo­no­log in die Hand­lung ein­ge­fügt - bringt er sie voran oder hat er eher eine re­tar­die­ren­de Funk­ti­on?

Li­te­ra­tur­ge­schicht­li­cher Ver­gleich: Hein­rich von Kleist, Am­phi­try­on. Auf­ga­be: Lesen Sie die Szene, die in der On­line-Bi­blio­thek Zeno.​org ver­füg­bar ist,  und über­prü­fen Sie, an wel­chen Stel­len die Kleist­sche Ver­si­on von der plau­ti­ni­schen ab­weicht. [1]


Text 1: Dra­ma­ti­scher Dia­log Rom

Zum Text: Plau­tus: Am­phi­truo, 1. Akt, 1. Szene

Zur Über­set­zung auf Zeno.​org (Text ab S. 405)

 

 

 

 

 

Das Thea­trum Mar­cel­li in Rom

Kunst­brief: Pli­ni­us (siehe Ein­heit > Pli­ni­us )

 


An­mer­kun­gen und Li­te­ra­tur­hin­wei­se

[1] Hein­rich von Kleist, Am­phi­try­on, 1. Akt, 2. Szene (Zeno.​org)