dramatische Textsorten
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Der Bildungsplan sieht für die Oberstufe die Behandlung von dramatischen Texten nicht vor. Daher kann diese Gruppe von Textsorten in dieser Unterrichtseinheit auch nicht in extenso behandelt werden. Der Vollständigkeit halber sollte aber an einer Stelle im Unterricht der Oberstufe ein dramatischer Text behandelt werden.
Leitfragen:
Zur sprachlichen Gestalt:
Handelt es sich um einen Dialog oder um einen Monolog?
Komödiendialoge sind oft näher an der Umgangssprache als etwa die Dialoge
im Epos. Bestätigt der vorliegende Dialog diesen Eindruck?
Handelt es sich um eine Wechselrede
(Stichomythie)
Für die Monologe: Wie wird die Figur charakterisiert? Wie ist der Monolog in die Handlung eingefügt - bringt er sie voran oder hat er eher eine retardierende Funktion?
Literaturgeschichtlicher Vergleich: Heinrich von Kleist, Amphitryon. Aufgabe: Lesen Sie die Szene, die in der Online-Bibliothek Zeno.org verfügbar ist, und überprüfen Sie, an welchen Stellen die Kleistsche Version von der plautinischen abweicht. [1]
Text 1: Dramatischer Dialog
Zum Text: Plautus: Amphitruo, 1. Akt, 1. Szene
Zur Übersetzung auf Zeno.org (Text ab S. 405)
Das Theatrum Marcelli in Rom
Kunstbrief: Plinius (siehe Einheit > Plinius )
Anmerkungen und Literaturhinweise
[1] Heinrich von Kleist, Amphitryon, 1. Akt, 2. Szene (Zeno.org)