Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Phi­lo­so­phi­sche Trak­ta­te und Mo­no­gra­phi­en

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Phi­lo­so­phi­sche Trak­ta­te sind die Form ar­gu­men­ta­ti­ver Texte, die in der Neu­zeit zur vor­herr­schen­den  Text­sor­te ge­wor­den sind. Dem Leser wird es hier leich­ter ge­macht als bei den in der An­ti­ke vor­herr­schen­den Dia­lo­gen, die vom Autor ver­tre­te­ne Po­si­ti­on her­aus­zu­fin­den.

Im Kanon der Texte, die auch in der Schu­le ge­le­sen wer­den kön­nen, sind neben Ci­ce­ros nicht-dia­lo­gi­scher Mo­no­gra­phie De of­fi­ciis v.a. die ir­re­füh­ren­der­wei­se so ge­nann­ten Dia­lo­gi Se­ne­cas von Be­deu­tung. In einem von die­sen, De otio, stellt Se­ne­ca den Wert der Muße her­aus, die als Vor­aus­set­zung zu einer Be­sin­nung auf die we­sent­li­chen Fra­gen des Le­bens ver­stan­den wird. In § 3,2 ver­gleicht er zwei Staa­ten (res pu­bli­cae), den gro­ßen Staat der Göt­ter und Men­schen, und den klei­nen Staat, in den ein jeder durch den Zu­fall der Ge­burt hin­ein­ge­bo­ren wurde.

Ar­beits­auf­trä­ge zu die­sem Text [1]   [2] [3]

  1. In der kom­men­tier­ten Aus­ga­be, die Ihnen emp­foh­len wird, trägt der Text­aus­zug den Titel 'Der Mensch als Kos­mo­po­lit'. Su­chen Sie im In­ter­net und in Phi­lo­so­phie­lexi­ka her­aus, was mit die­sem Be­griff ge­meint ist und wel­che Be­deu­tung er für die stoi­sche Phi­lo­so­phie be­sitzt.
  2. Stel­len Sie den Ge­dan­ken­gang des Tex­tes dar. Su­chen Sie die zen­tra­len Be­grif­fe (auf la­tei­nisch und deutsch) her­aus. Zäh­len Sie genau auf, wel­che Auf­ga­ben die Phi­lo­so­phie be­sitzt.
  3. Über­prü­fen Sie die In­ter­pre­ta­ti­ons­the­sen, die Ihnen im Kom­men­tar auf Ro­ma­num.de an­ge­bo­ten wer­den, und be­le­gen Sie jede In­ter­pre­ta­ti­ons­the­sen mit la­tei­ni­schen Zi­ta­ten.
  4. Fas­sen Sie die These des Text­aus­zugs in einem Satz zu­sam­men.

 


An­mer­kun­gen und Li­te­ra­tur­hin­wei­se

[1] De Otio 3,2 

[2] Ein­trag zu Se­ne­ca im 'Hand­wör­ter­buch Phi­lo­so­phie'  

[3] Wi­ki­pe­dia-Ein­trag zu Se­ne­ca