Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Agrar­li­te­ra­tur als Bei­spiel für tech­nisch-öko­no­mi­sche Hand­bü­cher

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Seit Cato d.Ä. gab es eine durch­ge­hen­de Tra­di­ti­on der Agrar­schrift­stel­le­rei. Hier­zu ge­hö­ren neben Hand­bü­chern für den Acker­bau wie Catos Res rusti­cae auch Ver­gils Ge­or­gi­ca und Co­lu­mel­las De re rusti­ca. Fer­ner gab es Fach­pro­sa zur Ar­chi­tek­tur (Vi­truv). Diese Li­te­ra­tur hatte immer zwei Pole: den Nut­zen für den Leser, d.h. die In­for­ma­ti­on und die Be­ra­tung in den Fra­gen der Feld­wirt­schaft, und die Be­grün­dung der Land­wirt­schaft als Le­bens­grund­la­ge der Ge­sell­schaft und Kul­tur. [1]

Diese As­pek­te kön­nen bei Sach­t­ex­ten in den Vor­der­grund ge­stellt wer­den:

  1. Wel­che prak­ti­sche Funk­ti­on hat der Text, d.h. was kann der Leser bes­ser be­werk­stel­li­gen, wenn er das Buch ge­le­sen hat?

  2. Wel­cher Be­reich der Wirt­schaft wird the­ma­ti­siert?

  3. Lässt sich der Adres­sa­ten­kreis be­stim­men?

  4. Ist ein Welt­bild er­kenn­bar, das den Rat­schlä­gen zu­grun­de liegt?

 

Fra­gen zum Bei­spiel­text (Cato, De re rusti­ca 5):

  1. Wel­che prak­ti­schen An­wei­sun­gen gibt der Autor den Guts­be­sit­zern in der Füh­rung ihres Guts­ver­wal­ters?

  2. Wel­che wirt­schaft­li­chen Zwe­cke sind aus dem Text ab­les­bar?

  3. Lässt sich der Adres­sa­ten­kreis be­stim­men, ge­nau­er: Wie hat man sich die Ver­wal­tung der vil­lae rusti­cae vor­zu­stel­len, wel­che die Leser von Catos Schrift of­fen­bar be­sa­ßen? Zie­hen Sie zur Be­ant­wor­tung die­ser Frage die Un­ter­su­chung zur Agrar­li­te­ra­tur von Han­ne­lo­re Rex auf S. 18 f. heran.

Zum Text

 


An­mer­kun­gen und Li­te­ra­tur­hin­wei­se

[1] Im In­ter­net ver­füg­ba­re In­ter­pre­ta­ti­on: Han­ne­lo­re Rex: Die la­tei­ni­sche Agrar­li­te­ra­tur von den An­fän­gen bis zur frü­hen Neu­zeit , Wup­per­tal 2002