Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Re­li­gi­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die Zeit der An­ti­ke, die im La­tein­un­ter­richt be­han­delt wer­den kann, er­leb­te eine der größ­ten Re­vo­lu­tio­nen, die im Be­reich der Re­li­gi­on in Eu­ro­pa statt­fan­den: Den Sieg des Chris­ten­tums über die pa­ga­ne Re­li­gi­on.

Im Text­bei­spiel  (Pro­perz 4,2) stellt sich der Frucht­bar­keits­gott Ver­tum­nus selbst vor. Man kann also von einem Rol­len­ge­dicht spre­chen. [1] [2]

Zum la­tei­ni­schen Text ( Pack­hard Hu­ma­nities (PHI) Texts) . In die­sem Fall kön­nen die im In­ter­net an­ge­bo­te­nen frei­en Texte in edi­to­ri­scher Hin­sicht nicht be­frie­di­gen. Kaum ein la­tei­ni­scher Autor ist so schwer zu edi­tie­ren wie Pro­perz. Daher wird auf das An­ge­bot eines ei­ge­nen Tex­tes ver­zich­tet; der Leser die­ser Seite wird statt­des­sen ge­be­ten, den Text des PHI zu ver­wen­den, der auf die­ser Seite aus li­zenz­recht­li­chen Grün­den nicht re­pli­ziert wer­den darf.

Zur Über­set­zung

 


An­mer­kun­gen und Li­te­ra­tur­hin­wei­se

[1] Chris Shea: The Ver­tum­nus Elegy and Pro­per­ti­us Book IV , Il­li­niois Clas­si­cal Stu­dies 1988 (Der Link zum ei­gent­li­chen Ar­ti­kel ist unter der Über­schrift 'File' plat­ziert.)

[2] Jörg Rüpke: Der Gott und seine Sta­tue. Kol­lek­ti­ve und in­di­vi­du­el­le Re­prä­sen­ta­ti­ons­stra­te­gi­en an­ti­ker Re­li­gio­nen, in: Gym­na­si­um 116, 2009, S. 121-134