Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Die Geschichtsschreibung

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Die Texte der Geschichtsschreibung lassen sich der narrativen Schreibweise zurechnen. Schon Aristoteles unterschied sie von der Dichtung durch die Form des Wirklichkeitsbezugs: Während die Dichter sagen, was geschehen könnte, sagen die Historiker, was wirklich geschehen ist.

Bei jedem einzelnen historiographischen Text ist aber zu untersuchen, wie nah oder fern er den modernen Ansprüchen an eine wahrheitsgetreue Wiedergabe des vergangenen Geschehens steht. Diese Texte sind zwar selbst wichtige Quellen für eine moderne Geschichtsschreibung, aber sie werden von dieser auch als Ausdruck von politischen Interessen gewertet.

Text 1. Livius, Ab urbe condita, aus dem 3. Buch: Die Zwölftafelgesetze

In seiner römischen Geschichte beschreibt T. Livius, wie die Zwölftafelgesetze in den Jahren von 452 bis 450 v. Chr. aus den Konflikten des Ständekampfes entstanden sein sollen. Diese Beschreibung wird hier (lat. und deutsch) in Auszügen wiedergegeben ( Zum Text! ). Ein Link zum Text der Zwölftafelgesetze findet sich im Abschnitt ‚Juristische Texte und Gerichtsreden‘ (siehe linke Navigationsspalte).

Text 2: Curtius Rufus: Aus der Alexander-Biographie

Alexander besucht den Tempel des Iuppiter Ammon in der Oase Siwa

An dieser Stelle kann ein intertextueller Bezug zwischen dem Epos Lukans und dem Bericht über das Leben Alexanders beobachtet werden. Lukan
(siehe Epische Textsorten) lässt Cato den gleichen Tempel besuchen wie Alexander, aber Cato zeigt sich bescheidener und im Gegensatz zu Alexander nicht auf äußeren Erfolg und auf Anerkennung bedacht.

Diese Episode aus dem Leben Alexanders des Großen wurde oft dargestellt. Es gibt Münzzeugnisse, die augenfällig belegen, dass sich als Sohn des Gottes angesehen hat: Dies zeigen die Widderhörner, mit denen Alexander auf Münzbildern dargestellt wird, wie bei diesem Beispiel aus der kommerziellen Münz-Datenbank CNG-Coins .

Münzen

Tetradrachme, geprägt in Lampsakos, ca. 279-281 v. Chr. Abbildung von der Website des Online-Autkionshauses CNG Coins ( www.cngcoins.com) .

Zum Text: Alexander in der Oase Siwa (Arbeitsblatt bei eduhi.at; Österreichischer Bildungsserver, mit Vokabelangaben und Erläuterungen)

 

Text 3: Sallust, Coniuratio Catilinae, Die Rede des M.Porcius Cato (Uticensis).Ludwig-Maximilians-Universität München:

Text
Biograpie in Stichworten und Inhaltsübersicht
Interpretation

 

Text 4: Caesar, De bello Gallico, Britannien-Feldzug, in der Einheit

'Wir und die Anderen'