Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mög­li­che The­men für GFS

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Thema 1:
Ver­fas­se eine Re­zen­si­on zum Krimi "Del­phi sehen und ster­ben" von Lind­sey Davis auf der Grund­la­ge der im Un­ter­richt er­ar­bei­te­ten Texte zur Pro­vinz Grie­chen­land.

Thema 2:
Ver­fas­se eine Re­zen­si­on zum Krimi "Sil­ber­schwei­ne" von Lind­sey Davis auf der Grund­la­ge der im Un­ter­richt er­ar­bei­te­ten Texte zur Pro­vinz Bri­tan­ni­en.

Thema 3:
Ver­fas­se eine Re­zen­si­on zum Krimi "Mord in Lon­di­ni­um" von Lind­sey Davis auf der Grund­la­ge der im Un­ter­richt er­ar­bei­te­ten Texte zur Pro­vinz Bri­tan­ni­en.

Auf­ga­ben­stel­lung zu den The­men 1 - 3:
Im Kurz­vor­trag (ca. 15-20 Mi­nu­ten) soll­test du allen Kurs­teil­neh­mern die Kri­mi­hand­lung schil­dern. Au­ßer­dem soll­te in an­schau­li­cher Form klar wer­den, was die Kri­mi­au­to­rin den an­ti­ken Quel­len ent­nom­men hat und was nicht. Eine Be­wer­tung der Ab­wei­chun­gen von den an­ti­ken Quel­len soll­te eben­so wenig feh­len wie eine be­grün­de­te Aus­sa­ge, ob du den Krimi zur Lek­tü­re emp­fiehlst oder nicht. Die schrift­li­che Aus­ar­bei­tung soll­te einen Um­fang von ca. 5 Sei­ten (Arial 12 pt; 1,5 Zei­len­ab­stand) haben.

 

Thema 4:
"Ty­pisch: Ger­ma­nen!" Ver­glei­che den Ger­ma­nen-Ex­kurs in Cae­sars Bel­lum Gal­li­cum mit den "Ger­ma­nen­ka­pi­teln" in Ta­ci­tus` Ger­ma­nia mit­ein­an­der.

Auf­ga­ben­stel­lung:
Grund­la­ge für deine Prä­sen­ta­ti­on ist der zwei­spra­chi­ge Text der Cae­sar- und der Ta­ci­tus-Ka­pi­tel. In dei­ner Prä­sen­ta­ti­on (ca. 30-45 Mi­nu­ten) soll­test du allen Kurs­teil­neh­mern an­hand des la­tei­ni­schen Tex­tes er­läu­tern, was Cae­sar und Ta­ci­tus als "ty­pisch" für Ger­ma­nen dar­stell­ten. Der Ver­gleich bei­der Text­pas­sa­gen soll­te Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de deut­lich ma­chen. Über­le­gun­gen zur In­ten­ti­on bei­der Au­to­ren soll­ten nicht feh­len. Das Han­dout für alle Kurs­teil­neh­mer von 1-2 Sei­ten soll­te alle The­sen dei­nes Vor­trags ent­hal­ten.

 

Thema 5:
Ver­bannt ans Ende der Welt: Der Dich­ter Ovid schil­dert Tomi und seine Be­woh­ner. (In­ter­pre­ta­ti­on von Ovid Trist. V 10)

Auf­ga­ben­stel­lung:
Grund­la­ge für deine Prä­sen­ta­ti­on ist der zwei­spra­chi­ge Text des Ovid-Ge­dichts Trist. V 10. In dei­ner Prä­sen­ta­ti­on (ca. 30-45 Mi­nu­ten) soll­test du allen Kurs­teil­neh­mern an­hand des la­tei­ni­schen Tex­tes er­läu­tern, wie Ovid in die­sem "Trau­er­ge­dicht" seine Si­tua­ti­on als Ver­bann­ter dar­stellt und wel­ches Bild von Tomi er hier gibt. An­hand ei­ni­ger Bei­spie­le soll­test du die sprach­li­che Dar­stel­lung Ovids ana­ly­sie­ren und aus­wer­ten. Über­le­gun­gen zur In­ten­ti­on die­ses Ge­dichts soll­ten auch nicht feh­len. Das Han­dout für alle Kurs­teil­neh­mer von 1-2 Sei­ten soll­te alle The­sen dei­nes Vor­trags ent­hal­ten.

 

Thema 6:
Sehn­sucht nach Rom: Ovids Buch sucht of­fe­ne Türen in Rom (In­ter­pre­ta­ti­on von Ovid Trist. III 1)

Auf­ga­ben­stel­lung:
Grund­la­ge für deine Prä­sen­ta­ti­on ist der zwei­spra­chi­ge Text des Ovid-Ge­dichts Trist. III 1. In dei­ner Prä­sen­ta­ti­on (ca. 30-45 Mi­nu­ten) soll­test du allen Kurs­teil­neh­mern an­hand des la­tei­ni­schen Tex­tes er­läu­tern, wie Ovid in die­sem "Trau­er­ge­dicht" seine Si­tua­ti­on als Ver­bann­ter dar­stellt und wel­ches Bild von Rom er hier zeich­net. An­hand ei­ni­ger Bei­spie­le soll­test du die sprach­li­che Dar­stel­lung Ovids ana­ly­sie­ren und aus­wer­ten. Über­le­gun­gen zur In­ten­ti­on die­ses Ge­dichts soll­ten auch nicht feh­len. Das Han­dout für alle Kurs­teil­neh­mer von 1-2 Sei­ten soll­te alle The­sen dei­nes Vor­trags ent­hal­ten.

 

Mög­li­che The­men für GFS : Her­un­ter­la­den [doc] [30 KB]