Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mar­ti­al, Epi­gramm 12,57

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

5 Cur saepe sicci parva rura No­men­ti
La­rem­que vil­lae sor­di­dum petam, quae­ris?
Nec co­gitan­di, Spar­se, nec quie­scen­di
in urbe locus est pau­peri. Ne­gant vitam
ludi ma­gis­tri mane, nocte pis­to­res,
10 ae­ra­rio­rum mar­cu­li die toto;
hinc otio­sus sor­di­dam qua­tit men­sam
Ne­ro­nia­na num­mu­la­ri­us massa,
il­linc ba­lu­cis mal­lea­tor His­pa­nae
tritum ni­ten­ti fuste ver­be­rat saxum;
15 nec turba ces­sat en­t­hea­ta Bel­lonae,
nec fa­scia­to nauf­ra­gus lo­quax trun­co,
a matre doc­tus nec ro­ga­re Iu­da­eus,
nec sulphu­ra­tae lip­pus in­sti­tor mer­cis.
Nu­mera­re pigri damna quis po­test somni?
20 Dicet, quot aera ver­be­rent manus urbis,
cum secta Col­cho Luna va­pu­lat rhom­bo.
Tu, Spar­se, nescis ista nec potes scire,
Pe­ti­lia­nis de­li­ca­tus in reg­nis,
cui plana sum­mos de­s­pi­cit domus mon­tis,
25 et rus in urbe est vini­tor­que Ro­ma­nus
nec in Fa­ler­no colle maior au­tum­nus,
in­traque limen latus es­se­do cur­sus,
et in pro­fun­do som­nus, et quies nul­lis
of­fen­sa lin­gu­is, nec dies nisi ad­mis­sus.
Nos transe­un­tis risus ex­ci­tat tur­bae,
et ad cu­bi­lest Roma. Ta­edio fes­sis
dor­mi­re quo­ti­ens li­buit, imus ad vil­lam.

 

1 sic­cus: tro­cken - parva rura (Pl.n.): klei­nes Land­gut
No­men­tum (Stadt, ca. 20 km von Rom ent­fernt)
2 lar vil­lae sor­di­dus: schä­bi­ges Land­haus
5 ludi ma­gis­ter: Schul­meis­ter, Leh­rer - mane: früh­mor­gens
pis­tor: Mül­ler, Bä­cker
6 ae­ra­rio­rum mar­cu­li: die Häm­mer­chen der Kup­fer­schmie­de




Hier schüt­telt der Geld­wechs­ler, wenn er nichts zu tun hat, Mün­zen aus Neros Zeit auf sei­nen schä­bi­gen Tisch, dort schlägt einer, der Gold­klum­pen aus Spa­ni­en mit Häm­mern be­ar­bei­tet, mit glän­zen­dem Stö­ßel auf eine ab­ge­nutz­te Stein­plat­te.
Weder gibt die ek­sta­ti­sche An­hän­ger­schaft der Bel­lo­na (klein­asia­ti­sche Göt­tin) Ruhe, noch der ge­schwät­zi­ge Schiff­brü­chi­ge mit der ban­da­gier­ten Brust noch der Jude, der von sei­ner Mut­ter ge­lernt hat zu bet­teln, noch der trief­äu­gi­ge Schwe­fel­holz­händ­ler.
Wer könn­te all das auf­zäh­len, was trä­gen Schlaf ver­hin­dert? Er wird sagen, wie viele Kup­fer­ge­fä­ße die Hände der Stadt klir­ren las­sen, wenn die Mond­fins­ter­nis mit einem Zau­ber­rad ge­prü­gelt wird.

...​ver­wöhnt im Reich des Pe­ti­li­us.
dem das Erd­ge­schoss des Hau­ses auf die Spit­zen der Hügel her­ab­blickt; du hast ein Land­gut in der Stadt und einen rö­mi­schen Win­zer
und auch in den Fa­ler­ner­ber­gen ist der Herbst (mit sei­ner Wein­ern­te) nicht grö­ßer, in­ner­halb dei­nes Grund­stücks ist eine weite Bahn für einen Renn­wa­gen; tie­fer Schlaf und Ruhe, die durch keine Stim­men ge­stört wird, und Tag wird es erst, wenn du das Son­nen­licht her­ein­lässt...

 

26 risus,-us m. ri­de­re
27 ad cu­bi­lest ~ ad cu­bi­le est - ad cu­bi­le: am Bett
ta­edio fes­sus: durch Wi­der­wil­len er­schöpft
28 libet, li­buit + Dat.: es be­liebt/ge­fällt je­man­dem, jmd. will

 

Mar­ti­al, Epi­gramm 12,57: Her­un­ter­la­den [doc] [34 KB]