Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Si­zi­li­en, die erste rö­mi­sche Pro­vinz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ein­lei­tung zu Modul 2

Zur Text­ge­stal­tung

Die la­tei­ni­schen Texte sind http://​la.​wi­ki­sour­ce.​org/ ent­nom­men; Recht­schrei­bung und Zei­chen­set­zung sind dem deut­schen Sprach­ge­brauch an­ge­passt.

Bei den Wort­an­ga­ben und Über­set­zungs­hil­fen wird die (Spe­zi­al-) Be­deu­tung einer Vo­ka­bel bzw. einer Wen­dung an­ge­ge­ben, so­fern sie nicht im so­ge­nann­ten Bam­ber­ger Wort­schatz ent­hal­ten ("adeo", Buch­ner-Ver­lag, Bam­berg 2001) oder leicht ab­leit­bar ist.


Schwer­punkt des Mo­duls

Die För­de­rung der Über­set­zungs­kom­pe­tenz steht im Mit­tel­punkt die­ses Mo­duls. Mit einem Text der Ver­ri­nen Ci­ce­ros kann nicht nur die Über­set­zungs­kom­pe­tenz (wei­ter) ge­schult wer­den, son­dern auch die Vor­kennt­nis­se aus der vor­an­ge­gan­ge­nen Lek­tü­re der „Reden gegen Ver­res” kön­nen wie­der­holt und ver­tieft wer­den. Da die phi­lo­so­phi­schen Schrif­ten Ci­ce­ros immer wie­der Grund­la­ge der schrift­li­chen Ab­itur­prü­fung sind, dient der Aus­zug aus den Tus­cu­la­nen unter an­de­rem auch der Vor­be­rei­tung der Prü­fungs­klau­sur. Da­ne­ben wer­den auch Kom­pe­ten­zen der tex­timma­nen­ten In­ter­pre­ta­ti­on ein­ge­übt.


Modul 2 - Über­blick

Texte
Über­set­zung / zwei­spra­chi­ger Text
Zeit­be­darf in Un­ter­richts-stun­den
Be­mer­kun­gen

Ci­ce­ro Verr.2,2,1-5

Übers.

4

Be­deu­tung Si­zi­li­ens für Rom

zur Ver­tie­fung:
Text­aus­zü­ge aus dem Roman "Im­pe­ri­um" von Ro­bert Har­ris (Mün­chen 2006), z.B. Seite 23-26

Ci­ce­ro Tusc. 5, 64-66

Über.

4

Grab des Ar­chi­me­des

 

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [doc] [30 KB]