Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Römer und Grie­chen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ein­lei­tung zu Modul 3

Zur Text­ge­stal­tung

Die la­tei­ni­schen Texte sind http://​la.​wi­ki­sour­ce.​org/ ent­nom­men; Recht­schrei­bung und Zei­chen­set­zung sind dem deut­schen Sprach­ge­brauch an­ge­passt.

Bei den Wort­an­ga­ben und Über­set­zungs­hil­fen wird die (Spe­zi­al-) Be­deu­tung einer Vo­ka­bel bzw. einer Wen­dung an­ge­ge­ben, so­fern sie nicht im so­ge­nann­ten Bam­ber­ger Wort­schatz ent­hal­ten ("adeo", Buch­ner-Ver­lag, Bam­berg 2001) oder leicht ab­leit­bar ist.

 

Schwer­punkt des Mo­duls

Im Mit­tel­punkt die­ses Mo­duls steht die In­ter­textua­li­tät . Hier­zu wer­den Texte aus­ge­wählt, die ver­schie­de­nen Au­to­ren/Wer­ken ent­nom­men und un­ter­schied­li­chen Text­sor­ten zu­zu­ord­nen sind.

Das Modul "Römer und Grie­chen" kann mit einer In­ter­pre­ta­ti­ons­klau­sur ab­ge­schlos­sen wer­den.

 

Modul 3 - Über­blick

Texte
Über­set­zung / zwei­spra­chi­ger Text
Zeit­be­darf in Un­ter­richts-stun­den
Be­mer­kun­gen

Li­vi­us 45, 27-28

zweispr.

2

"Stu­di­en­rei­se" durch Grie­chen­land

Pli­ni­us ep. 8,24

Übers.

5

Grie­chen­land als kul­tu­rel­les Vor­bild

HA / zur Ver­tie­fung:
Lek­tü­re des Ar­ti­kels von Jür­gen Ma­litz:
"Rom, Athen und Je­ru­sa­lem: Kai­ser Ha­dri­an auf Rei­sen" (Seite 137 - 141)

Ci­ce­ro, Tusc. V 10ff

Übers.

2

So­kra­tes' Leis­tung für die grie­chi­sche Phi­lo­so­phie

Ci­ce­ro, Tusc I 1 ff.

zweispr.

2

Grie­chi­sche und rö­mi­sche Leis­tun­gen im Ver­gleich / Übungs­in­ter­pre­ta­ti­ons-klau­sur

In­ter­pre­ta­ti­ons-klau­sur:

Ci­ce­ro, ad Qu.​fr.1, 1,16 und 27-28

Horaz ep.2, 1,156f.

 

(2)

 

 

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [doc] [35 KB]