Römer in Britannien
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Einleitung zu Modul 4
Zur Textgestaltung
Die lateinischen Texte sind http://la.wikisource.org/ entnommen; Rechtschreibung und Zeichensetzung sind dem deutschen Sprachgebrauch angepasst.
Bei den Wortangaben und Übersetzungshilfen wird die (Spezial-) Bedeutung einer Vokabel bzw. einer Wendung angegeben, sofern sie nicht im sogenannten Bamberger Wortschatz enthalten ("adeo", Buchner-Verlag, Bamberg 2001) oder leicht ableitbar ist.
Schwerpunkt des Moduls
Neben der Förderung der Übersetzungskompetenz steht im Mittelpunkt dieses Moduls die Förderung der Kompetenzen im Bereich der textimmanenten und textpragmatischen Interpretation. Vor allem Aspekte der Intertextualität stehen im Blickpunkt. Vor allem in diesem Modul können die Schülerinnen und Schüler die intertextuellen Bezüge zwischen Caesars Britannienexkursen, der literarischen Verarbeitung durch den Dichter Catull (Invektive gegen Caesar) und den Privatbriefen des Poltikers Cicero ebenso selbst erkennen wie Tacitus` Auseinandersetzung mit Caesars Britannienexkursen im "Agricola" und nicht zuletzt die Caesar-Rezeption durch den Asterix-Comic.
Entgegen der Chronologie bildet die Übersetzung der ersten drei Seiten des Comic "Asterix apud Britannos" den Auftakt zu diesem Modul. Neben motivatorischen Gründen, einen ebenso beliebten wie bekannten Comic auszugsweise zu lesen (!), kommt hinzu, dass Caesars "Bellum Gallicum" vielfach in einer längeren Einheit bereits in der Mittelstufe behandelt wurde. Die Lektüre des Comic vermeidet eine aus Schülersicht ermüdende Dublette, die häufig auch frühere Frustrationserlebnisse wieder aufleben lassen könnte. Dennoch ist die intensive Übersetzungsarbeit notwendig, um den anschließenden Vergleich mit Caesars Ausführungen nicht nur inhaltlich, sondern auch bis in die sprachlichen Formulierungen hinein durchführen zu können. Außerdem bietet es sich bei der Comic-Lektüre geradezu an, im Vergleich zu der deutschen und englischen Ausgabe von "Asterix bei den Briten" beispielsweise auf die Formulierungen von Eigennamen vergleichend einzugehen.
Da der "Hadrianswall" zu den bekanntesten Hinterlassenschaften der Römer in Britannien gehört, soll der "Hadrianswall" zumindest unter historisch-politischer Perspektive behandelt werden; falls Zeit und Interesse vorhanden sind, können auch militärische, private und rezeptionsgeschichtliche Aspekte näher beleuchtet werden. Hier ist z.B. die Möglichkeit der interessengesteuerten Binnendifferenzierung gegeben. Aber auch ein kleines Projekt, an dessen Ende beispielsweise ein vierseitiges Portfolio zum "Hadrianswall" stehen könnte, ist denkbar. Der Aufsatz "Bier für die Landser" von Kai Brodersenl bietet eine ebenso unterhaltsame wie informative Zusammenfassung.
Als Abschluss dieses Moduls bietet sich eine Interpretationsklausur an. Zwei verschiedene Varianten werden in diesem Modul vorgestellt.
Modul 4 - Überblick
Texte
|
Übersetzung / zweisprachiger Text
|
Zeitbedarf in Unterrichts-stunden
|
Bemerkungen
|
Asterix apud Britannos |
Übers. |
3 |
"Typisch britisch" / Caesar-Rezeption Collage "Typisch britisch" (Stundeneinstieg, auch als HA möglich) |
Caesars Britannienexkurse (IV 20.33; V12-14) |
zweispr. |
2 |
Visualisierung in Form von Tafelbildern |
Catull c. 29 |
Übers. / evtl. zweispr. |
1 |
Caesar-Rezeption |
Cicero, Briefe an Atticus und seinen Bruder Quintus |
Übers. |
2 |
Caesar-Rezeption |
Tacitus, Agricola |
zweispr. |
5 |
Britannienexkurs / Vergleich mit Caesars Exkursen; Boudicca |
Vita Hadriani (Inschrift; Briefe aus Vindolana; Kinderbücher) |
Übers. |
1 (-6) |
Hadrianswall (evtl. binnendifferenzierte Erweiterung oder Ausweitung zu einem kleinen Projekt mit einem Portfolio al Dokumentation) |
Interpretations-klausur:
Variante 1:
Variante 2:
|
|
2 + 1 |
|
Einführung: Herunterladen [doc] [35 KB]