Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Römer in Bri­tan­ni­en

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ein­lei­tung zu Modul 4

Zur Text­ge­stal­tung

Die la­tei­ni­schen Texte sind http://​la.​wi­ki­sour­ce.​org/ ent­nom­men; Recht­schrei­bung und Zei­chen­set­zung sind dem deut­schen Sprach­ge­brauch an­ge­passt.

Bei den Wort­an­ga­ben und Über­set­zungs­hil­fen wird die (Spe­zi­al-) Be­deu­tung einer Vo­ka­bel bzw. einer Wen­dung an­ge­ge­ben, so­fern sie nicht im so­ge­nann­ten Bam­ber­ger Wort­schatz ent­hal­ten ("adeo", Buch­ner-Ver­lag, Bam­berg 2001) oder leicht ab­leit­bar ist.

 

Schwer­punkt des Mo­duls

Neben der För­de­rung der Über­set­zungs­kom­pe­tenz steht im Mit­tel­punkt die­ses Mo­duls die För­de­rung der Kom­pe­ten­zen im Be­reich der tex­timma­nen­ten und text­prag­ma­ti­schen In­ter­pre­ta­ti­on. Vor allem As­pek­te der In­ter­textua­li­tät ste­hen im Blick­punkt. Vor allem in die­sem Modul kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die in­ter­tex­tu­el­len Be­zü­ge zwi­schen Cae­sars Bri­tan­ni­en­ex­kur­sen, der li­te­ra­ri­schen Ver­ar­bei­tung durch den Dich­ter Ca­tull (In­vek­ti­ve gegen Cae­sar) und den Pri­vat­brie­fen des Pol­ti­kers Ci­ce­ro eben­so selbst er­ken­nen wie Ta­ci­tus` Aus­ein­an­der­set­zung mit Cae­sars Bri­tan­ni­en­ex­kur­sen im "Agri­co­la" und nicht zu­letzt die Cae­sar-Re­zep­ti­on durch den As­te­rix-Comic.

Ent­ge­gen der Chro­no­lo­gie bil­det die Über­set­zung der ers­ten drei Sei­ten des Comic "As­te­rix apud Bri­tan­nos" den Auf­takt zu die­sem Modul. Neben mo­ti­va­to­ri­schen Grün­den, einen eben­so be­lieb­ten wie be­kann­ten Comic aus­zugs­wei­se zu lesen (!), kommt hinzu, dass Cae­sars "Bel­lum Gal­li­cum" viel­fach in einer län­ge­ren Ein­heit be­reits in der Mit­tel­stu­fe be­han­delt wurde. Die Lek­tü­re des Comic ver­mei­det eine aus Schü­ler­sicht er­mü­den­de Du­blet­te, die häu­fig auch frü­he­re Frus­tra­ti­ons­er­leb­nis­se wie­der auf­le­ben las­sen könn­te. Den­noch ist die in­ten­si­ve Über­set­zungs­ar­beit not­wen­dig, um den an­schlie­ßen­den Ver­gleich mit Cae­sars Aus­füh­run­gen nicht nur in­halt­lich, son­dern auch bis in die sprach­li­chen For­mu­lie­run­gen hin­ein durch­füh­ren zu kön­nen. Au­ßer­dem bie­tet es sich bei der Comic-Lek­tü­re ge­ra­de­zu an, im Ver­gleich zu der deut­schen und eng­li­schen Aus­ga­be von "As­te­rix bei den Bri­ten" bei­spiels­wei­se auf die For­mu­lie­run­gen von Ei­gen­na­men ver­glei­chend ein­zu­ge­hen.

Da der "Ha­dri­ans­wall" zu den be­kann­tes­ten Hin­ter­las­sen­schaf­ten der Römer in Bri­tan­ni­en ge­hört, soll der "Ha­dri­ans­wall" zu­min­dest unter his­to­risch-po­li­ti­scher Per­spek­ti­ve be­han­delt wer­den; falls Zeit und In­ter­es­se vor­han­den sind, kön­nen auch mi­li­tä­ri­sche, pri­va­te und re­zep­ti­ons­ge­schicht­li­che As­pek­te näher be­leuch­tet wer­den. Hier ist z.B. die Mög­lich­keit der in­ter­es­sen­ge­steu­er­ten Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung ge­ge­ben. Aber auch ein klei­nes Pro­jekt, an des­sen Ende bei­spiels­wei­se ein vier­sei­ti­ges Port­fo­lio zum "Ha­dri­ans­wall" ste­hen könn­te, ist denk­bar. Der Auf­satz "Bier für die Land­ser" von Kai Bro­der­senl bie­tet eine eben­so un­ter­halt­sa­me wie in­for­ma­ti­ve Zu­sam­men­fas­sung.

Als Ab­schluss die­ses Mo­duls bie­tet sich eine In­ter­pre­ta­ti­ons­klau­sur an. Zwei ver­schie­de­ne Va­ri­an­ten wer­den in die­sem Modul vor­ge­stellt.

 

Modul 4 - Über­blick

Texte
Über­set­zung / zwei­spra­chi­ger Text
Zeit­be­darf in Un­ter­richts-stun­den
Be­mer­kun­gen

As­te­rix apud Bri­tan­nos

Übers.

3

"Ty­pisch bri­tisch" / Cae­sar-Re­zep­ti­on

Col­la­ge "Ty­pisch bri­tisch" (Stun­den­ein­stieg, auch als HA mög­lich)

Cae­sars Bri­tan­ni­en­ex­kur­se (IV 20.33; V12-14)

zweispr.

2

Vi­sua­li­sie­rung in Form von Ta­fel­bil­dern

Ca­tull c. 29

Übers. / evtl. zweispr.

1

Cae­sar-Re­zep­ti­on

Ci­ce­ro, Brie­fe an At­ti­cus und sei­nen Bru­der Quin­tus

Übers.

2

Cae­sar-Re­zep­ti­on

Ta­ci­tus, Agri­co­la

zweispr.

5

Bri­tan­ni­en­ex­kurs / Ver­gleich mit Cae­sars Ex­kur­sen;

Bou­dic­ca

Vita Ha­dria­ni (In­schrift; Brie­fe aus Vin­do­la­na; Kin­der­bü­cher)

Übers.

1 (-6)

Ha­dri­ans­wall (evtl. bin­nen­dif­fe­ren­zier­te Er­wei­te­rung oder Aus­wei­tung zu einem klei­nen Pro­jekt mit einem Port­fo­lio al Do­ku­men­ta­ti­on)

In­ter­pre­ta­ti­ons-klau­sur:

Va­ri­an­te 1:
Tac. Agr. 30-32

Va­ri­an­te 2:
Tac Agr. 18,3-5; 19-21

 

2 + 1

 

 

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [doc] [35 KB]