1. |
Überschriften für die vier im lateinischen Text vorgegebenen Abschnitte |
(8 P.) |
|
z.B.:
-
Einnahme der Insel Mona durch Agricola zu Beginn seiner Amtszeit
-
Beseitigung von Missständen in der röm. Verwaltung
-
Agricolas Eroberung neuer Gebiete in Britannien
-
Romanisierung der Britannier
|
2. |
Charakteristika des Agricola: |
(10 P.) |
|
-
Beharrlichkeit (instandum: Z. 1)
-
ehrgeizig (famae: Z. 1)
-
Vernunft und Beharrlichkeit (ratio et constantia: Z. 4)
-
berühmt, guter Ruf (clarus et magnus: Z. 8)
-
scheut keine Mühe/Anstrengung und Gefahr(labor et periculum: Z. 9/10)
-
gut informiert (prudens, doctus: Z. 11)
-
Selbstdisziplin (a se suisque ... coercuit: Z. 12-13)
-
Nachsicht gegenüber geringeren Vergehen (parvis peccatis veniam: Z. 16)
-
Strenge gegenüber großen Vergehen (magnis severitatem: Z. 17)
-
Gerechtigkeit (aequalitate munerum: Z. 19)
-
beteiligt sich selbst aktiv am Kampfgeschehen; Vorbild (ipse: Z. 27)
-
planmäßige Sorgfalt (ratione curaque: Z. 31)
-
setzt sich privat und öffentlich zugunsten Roms ein (hortari privatim, adiuvare publice: Z. 34/35)
|
3. |
a. Die Romanisierung erfolgt in fogenden Bereichen: |
(5 P.) |
|
-
öffentliche Baumaßnahmen (templa, fora, domos: Z. 35)
-
römische Erziehung/Bildung für die britannische Oberschicht (principum filios liberalibus artibus erudire: Z. 36/37)
-
lateinische Sprache/Rhetorik (eloquentiam concupiscerent: Z. 38)
-
römische Kleidung (frequens toga: Z. 39)
-
Luxus (porticus et balinea et conviviorum elegantiam: Z. 39-40)
-
weitere Aspekte:
-
Religion (templa)
-
Werte (z.B. honoris aemulatio)
|
|
b. Stilmittel: |
(8 P.) |
|
-
Ellipse: z.B. absumpta
<est>
(Z. 33) --> Vermittlung drängender, präziser Kürze
-
asyndetisches Trikolon: templa fora domos (Z. 35) --> detailliertes Bild trotz der Kürze des Ausdrucks
-
Parallelismus: z.B. laudando promptos, castigando segnis (Z. 35-36) --> Verschiedene Facetten des Statthalters werden quasi als "zwei Seiten einer Münze" dargestellt.
-
Antithese: z.B. abnuebant - concupiscerent (Z. 38) --> Gegensätzliche Reaktionen der Britannier werden durch die Wahl gegensätzlicher Verben betont.
-
Klimax: linguam Romanam - eloquentiam (Z. 37-38) --> Die Steigerung macht den Grad der Romanisierung einiger Britannier deutlich.
-
Antiklimax: templa - fora - domos (Z. 35) --> Der Blick wird gleichsam von außen nach innen gelenkt.
-
polysyndetisches Trikolon: porticus et balinea et conviviorum elegantiam (Z. 39-40) --> Detaillreiches Bild wird "in aller Ruhe" (d.h. mit Konjunktionen) entwickelt.
|
4. |
Gestaltendes Interpretieren: Rede des Agricola: |
(14 P.) |
|
-
übereilte Beschlüsse (subitis consiliis: Z. 3)
-
Zeitverschwendung durch Zurschaustellung der Macht (tempus alii per ostentationem et officiorum ambitum transigunt: Z. 9)
-
Ungerechtigkeit als Gründe für Kriege/Aufstände (si iniuriae sequerentur: Z. 12)
-
Korruption (non studiis privatis: Z. 14; non peccaturos: Z. 18)
-
persönliche Bereicherung (in quaestum reperta: Z. 20)
-
Willkür (ludibrium: Z. 21)
-
Gleichgültigkeit und Maßlosigkeit der Statthalter (incuria vel intolerantia: Z. 25)
-
Römischer Luxus als Teil der Sklaverei (idque ?cum pars servitutis esset: Z. 40-41)
|