Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­lauf 4-9

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Phase

In­halt

Er­war­te­te Ant­wor­ten

Ein­stieg

Bild eines Vul­kan­aus­bruchs, bei dem die Rauch­säu­le einer Pinie ähn­lich sieht (M1)

Be­schrei­bung und Hin­weis auf den Baum der Pinie (M2)

Tex­ter­schlie­ßung 6,16,4-5
(Brief liegt als Ge­samt­text aus ers­ter Stun­de vor)

Stel­len Sie in die­sem Ab­schnitt die Ver­bal­in­for­ma­tio­nen zu­sam­men und be­nen­nen Sie das Tem­pus!
Deu­ten Sie den Ge­brauch des Tem­pus!

 

 

Mit wel­chem Aus­druck wird die Er­schei­nung der Wolke be­nannt?

erat / re­ge­bat: Im­per­fekt
-> Hin­ter­grunds­schil­de­rung
in­di­cat: (his­to­ri­sches) Prä­sens
-> Ver­ge­gen­wär­ti­gung der Hand­lung
usus erat / gus­t­averat: Plus­quam­per­fekt:
-> Grün­de für Mel­dung durch Mut­ter
stu­de­bat: Im­per­fekt
-> als an­dau­ernd ge­schil­dert, reicht bis zur Mel­dung hin­ein
po­scit, as­cen­dit: (his­to­ri­sches) Prä­sens
-> Ver­ge­gen­wär­ti­gung der Hand­lung
mi­ra­cu­lum

Er­ar­bei­tung

Über­set­zung von 6,16,4-6 in bin­nen­dif­fe­ren­zier­ter An­ord­nung:
Die stärks­te Grup­pe (Ni­veau C) er­hält ein Blatt mit An­mer­kun­gen
Ni­veau­stu­fe A und B er­hal­ten neben um­fang­rei­chen An­mer­kun­gen den Text mit Hil­fen bzw. teil­über­setzt
Be­son­de­re Auf­ga­be für Ni­veau­stu­fe A: Zeich­nen der Asche­wol­ke und Be­schrif­tung mit deut­schen und la­tei­ni­schen Be­le­gen

 

Si­che­rung

 

Ge­mein­sa­me Be­spre­chung

Tex­ter­schlie­ßung 6,16,7-9

ad 7: Wie re­agie­ren die bei­den Pli­nii je­weils auf den Ve­suvaus­bruch?
ad 8-9: Stel­len Sie die Ver­bal­in­for­ma­tio­nen zu­sam­men: Wes­halb än­dert Pli­ni­us der Äl­te­re sei­nen ur­sprüng­li­chen Plan? Wie wird dies sprach­lich her­vor­ge­ho­ben? Wel­ches Motiv wird dafür ge­nannt?

Pli­ni­us der Äl­te­re: Ent­schlos­sen­heit, wis­sen­schaft­li­che Neu­gier­de
Pli­ni­us der Jün­ge­re: bleibt da­heim, häus­li­che Stu­di­en
egre­die­ba­tur, ac­ci­pit, ver­tit, de­du­cit, as­cen­dit, la­turus au­xi­li­um
s. ge­plan­tes Ta­fel­bild

Er­ar­bei­tung

Über­set­zung des Ab­schnitts 6,16,7-9,1 in den zuvor ge­bil­de­ten Grup­pen

 

Ver­tie­fung

Wei­ter­ge­hen­de In­ter­pre­ta­ti­on:
Wie ist das Ver­hal­ten der ein­zel­nen Be­tei­lig­ten zu be­ur­tei­len (Pli­ni­us der Jün­ge­re, der Äl­te­re, Rec­ti­na)?

 

Geplantes Tafelbild

Text Pli­ni­us 4-9

Ma­te­ri­al M1

Ma­te­ri­al M2

Ver­lauf 4-9: Her­un­ter­la­den [doc] [28 KB]