Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Text Pli­ni­us 6-12

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Flucht vor Na­tur­ge­wal­ten (Pli­ni­us 6,20, 6-12)

6 Iam hora diei prima et adhuc du­bi­us et quasi lan­gui­dus dies. Iam quas­sa­tis cir­cu­mi­a­cen­ti­bus tec­tis, quam­quam in aper­to loco, an­gus­to tamen, ma­gnus et cer­tus rui­nae metus. 7 Tum demum ex­ce­de­re op­pi­do visum; se­qui­tur vul­gus at­to­ni­tum, quod­que in pa­vo­re si­mi­le pru­den­tiae: ali­e­num con­si­li­um suo prae­fert in­gen­tique ag­mi­ne abe­un­tes pre­mit et im­pel­lit. 8 Egres­si tecta con­si­sti­mus. Multa ibi mi­ran­da, mul­tas for­mi­di­nes pa­ti­mur. Nam ve­hi­cu­la, quae pro­du­ci ius­sera­mus, quam­quam in pla­nis­si­mo campo, in con­tra­ri­as par­tes age­ban­tur, ac ne la­pi­di­bus qui­dem fulta in eodem ves­ti­gio quie­sce­bant. 9 Prae­te­rea mare in se re­sor­be­ri et tre­mo­re ter­rae quasi re­pel­li vi­de­ba­mus. Certe pro­ces­se­rat litus, mul­taque ani­ma­lia maris sic­cis ha­re­nis de­ti­ne­bat. Ab al­te­ro la­te­re nubes atra et hor­ren­da, ignei spi­ri­tus tor­tis vi­bra­tis­que dis­cur­si­bus rupta, in lon­gas flam­ma­rum fi­gu­ras de­his­ce­bat; ful­gu­ri­bus illae et si­mi­les et maio­res erant.

6 Schon war die erste Ta­ges­stun­de und der Tag noch zö­gernd und so­zu­sa­gen schlaff. Da die um­lie­gen­den Häu­ser schon schwer er­schüt­tert waren, herrsch­te auf dem zwar of­fe­nen, aber doch engen Platz eine große und be­grün­de­te Furcht vor einem Ein­sturz. 7 Jetzt end­lich be­schloss man, die Stadt zu ver­las­sen, eine be­stürz­te Men­schen­men­ge folg­te uns und was bei Furcht Klug­heit ähn­lich ist, zog sie frem­den Rat­schlag dem ei­ge­nen vor und drück­te und be­dräng­te uns beim Weg­ge­hen in einem rie­si­gen Zug. 8 Die Häu­ser ver­las­sen ha­bend mach­ten wir Halt. Wir muss­ten dort viel Son­der­ba­res und Ent­setz­li­ches er­tra­gen. Denn die Wagen, die wir hat­ten hin­aus­brin­gen las­sen, roll­ten in ver­schie­de­ne Rich­tun­gen, ob­wohl sie auf völ­lig ebe­nem Ge­biet stan­den, und sie blie­ben nicht ein­mal dann an ihrer Stel­le, als sie mit Stei­nen be­fes­tigt wur­den. 9 Au­ßer­dem sahen wir, dass das Meer sich selbst ein­sog und durch das Erd­be­ben gleich­sam zu­rück­ge­drängt wurde. Je­den­falls war die Küste vor­ge­rückt und hielt viele Mee­res­tie­re auf dem tro­cke­nen Sand fest. Auf der an­de­ren Seite spal­te­te sich eine schwar­ze und schreck­li­che Wolke, durch­zuckt von Schlan­gen- und Zick­zack­li­ni­en aus feu­ri­ger Luft, in lange Flam­men­fi­gu­ren, Blit­zen ähn­lich und grö­ßer.

10 Tum vero idem ille ex His­pa­nia ami­cus acri­us et in­stan­ti­us 'Si fra­ter' in­quit 'tuus, tuus avun­cu­lus vivit, vult esse vos sal­vos; si pe­riit, su­per­s­ti­tes vo­luit. Pro­in­de quid ces­sa­tis eva­de­re?' Re­spon­di­mus non com­mis­su­ros nos, ut de sa­lu­te il­li­us in­cer­ti nostrae con­su­lere­mus. 11 Non mo­ra­tus ultra pro­ri­pit se ef­fu­so­que cursu pe­ri­cu­lo auf­er­tur. Nec multo post illa nubes de­scen­de­re in ter­ras, operi­re maria; cin­xe­rat Ca­pre­as et ab­s­con­de­rat, Mi­se­ni quod pro­cur­rit, ab­stu­le­rat.
10 Dann aber sagte eben die­ser Freund aus Spa­ni­en hef­ti­ger und dring­li­cher: „Wenn dein Bru­der, wenn dein Onkel noch lebt, will er, dass ihr wohl­be­hal­ten seid, wenn er ge­stor­ben ist, hat er ge­wollt, dass ihr über­lebt. Was zö­gert ihr also zu flie­hen?“ Wir ant­wor­te­ten, dass wir es nicht dahin kom­men las­sen wür­den, für un­se­re Ret­tung zu sor­gen, so­lan­ge wir im Un­kla­ren über seine sind. 11 Er zö­ger­te nicht län­ger und stürz­te davon und wurde im vol­len Lauf aus der Ge­fahr weg­ge­bracht. Kurz dar­auf sank jene Wolke auf die Erde herab und be­deck­te das Meer. Sie hatte Capri um­schlos­sen und ein­ge­hüllt und was von Mi­sen­um her­vor­ragt, un­se­ren Bli­cken ent­zo­gen.
12 Tum mater orare, hor­ta­ri, iube­re, quo­quo modo fu­ge­rem; posse enim iuve­nem; se et annis et cor­po­re gra­vem bene mo­ri­tur­am, si mihi causa mor­tis non fuis­set. Ego con­tra sal­vum me nisi una non fu­tu­rum; dein manum eius am­ple­xus ad­de­re gra­dum cogo. Paret aegre in­cu­sat­que se, quod me mo­re­tur. 12 Dann bat, er­mahn­te, be­fahl die Mut­ter, dass ich auf jeg­li­che Weise floh; ich als jun­ger Mann könne flie­hen, sie werde von den Jah­ren und ihrem Kör­per be­schwert gut ster­ben, wenn sie nur nicht der Grund für mei­nen Tod sei. Ich hielt da­ge­gen, dass ich nur mit ihr zu­sam­men über­le­ben wolle, dar­auf er­griff ich ihre Hand und zwang sie, den Schritt zu be­schleu­ni­gen. Sie ge­horch­te un­gern und be­schul­dig­te sich, dass sie mich auf­hal­te.

 

Text Pli­ni­us 6-12: Her­un­ter­la­den [doc] [28 KB]