Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Text 4-44

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hic est pam­pin­eis vi­ri­dis modo Ves­bi­us um­bris,
pres­se­rat hic ma­di­dos no­bi­lis uva lacus:
haec iuga, quam Nysae [1] col­les plus Bac­chus ama­vit,
hoc nuper Sa­ty­ri monte de­de­re cho­ros.
haec Ve­ne­ris [2] sedes, La­ce­da­e­mo­ne gra­ti­or illi,
hic locus Her­cu­leo no­mi­ne clarus erat.
Cunc­ta iacent flam­mis et tris­ti mersa fa­vil­la:
nec su­peri vel­lent hoc li­cuis­se sibi.


[1] Nysa: Stadt in In­di­en, in  der Bac­chus er­zo­gen wurde
[2] Venus war die Schutz­göt­tin Pom­pe­jis, die aber auch in Spar­ta ver­ehrt wurde

 

Dies ist der Vesuv, der eben noch vom Schat­ten des Wein­laubs grün war,
hier hatte die edle Trau­be feuch­te Wan­nen zu Boden ge­drückt:
dies ist der Berg­rü­cken, den Bac­chus mehr als die Hügel von Nysa ge­liebt hat,
auf die­sem Berg tanz­ten die Sa­tyrn neu­lich einen Rei­gen.
Dies ist der Sitz der Venus, der ihr lie­ber ist als Spar­ta,
die­ser Ort war durch den Namen des Her­ku­les be­rühmt.
Alles liegt durch Flam­men und trau­ri­ge Asche ver­sun­ken:
Und die Göt­ter wünsch­ten, dass ihnen dies nicht mög­lich ge­we­sen wäre.

 

Text 4-44: Her­un­ter­la­den [doc] [20 KB]