Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kurz­zu­sam­men­fas­sun­gen (Arach­ne- und Niobe-My­thos)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

1.3.2 Kurz­zu­sam­men­fas­sun­gen des Arach­ne- und des Niobe-My­thos [1] und in­halt­li­che Schwer­punkt­set­zung

Die Göt­tin des Hand­werks Pal­las Athe­ne trifft in Ge­stalt einer Grei­sin auf die We­be­rin Arach­ne, nach­dem diese die Göt­tin als ihre Lehr­meis­te­rin ne­gier­te und sie zum Wett­streit her­aus­for­der­te. Die Grei­sin rät der jun­gen Frau, ge­gen­über Pal­las Athe­ne Demut zu zei­gen, doch Arach­ne kon­tert nur mit Be­lei­di­gun­gen und mit einer tie­fen Re­spekt­lo­sig­keit ge­gen­über der Alten. Die Göt­tin de­mas­kiert sich und der Wett­streit kann be­gin­nen. Ob­wohl die Göt­tin den Web­tep­pich ihrer Kon­kur­ren­tin gut­heißt, ver­nich­tet sie das Kunst­werk und de­mü­tigt Arach­ne mit einem Schlag des We­ber­schiff­chens auf ihren Kör­per. Pal­las Athe­ne kommt der jun­gen Frau, die sich aus ver­letz­tem Stolz er­hän­gen möch­te, zuvor und ver­wan­delt sie in eine Spin­ne.
Niobe, eine Toch­ter des Tan­ta­lus und der Dione, hei­ra­tet Am­phion, den König von The­ben. Sie hat mit ihm sie­ben Söhne und sie­ben Töch­ter. Im Stolz auf ihre Nach­kom­men­schaft lässt sie sich zu Schmä­hun­gen zur Göt­tin La­to­na hin­rei­ßen, die nur Apol­lo und Diana als ihre Kin­der nen­nen kann. Der Hy­bris folgt die Stra­fe auf dem Fuße: Apol­lo und Diana rä­chen ihre Mut­ter und töten alle Kin­der der Niobe. Am­phion nimmt sich das Leben, Niobe er­starrt vor Schmerz und Trau­er zu Stein.
Es er­ge­ben sich nach einem ver­glei­chen­den Lesen für den Arach­ne- und Niobe-My­thos fol­gen­de Schwer­punk­te:

  • Re­li­gi­on / Kult:
Ver­hält­nis / Po­si­tio­nie­rung der Men­schen zu den Göt­tern;
Gren­ze zwi­schen dem Mensch­li­chen und Gött­li­chen;
  • Psy­cho­lo­gie: 
Hoch­mut / Stolz / Hy­bris;
Er­zähl­tech­nik als Mit­tel der Psy­chago­gie.
  • Text­sor­te:
„Er­zäh­ler­re­de“ ver­sus Fi­gu­ren­re­de im Epos.
  • In­tra­textua­li­tät:
Ver­gleich des Niobe- mit dem Arach­ne-My­thos.



[1] Für den Niobe-My­thos siehe auch von Al­brecht (Un­ter­richts­vor­schlä­ge), 56-63.

 

Kurz­zu­sam­men­fas­sun­gen (Arach­ne- und Niobe-My­thos): Her­un­ter­la­den [doc] [27 KB]