Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be 4

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

In­hal­te der Auf­ga­ben

Kom­pe­ten­zen

KLAU­SUR-NIOBE (Ge­samt­text Klau­sur):
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len be­zo­gen auf die Per­son der Niobe Stel­lung neh­men zu einer wis­sen­schaft­li­chen These, ihre Stel­lung­nah­me auf die Per­son der Arach­ne er­wei­tern, beide Hal­tun­gen ver­glei­chen und unter dem Be­griff „pie­t­as“ be­leuch­ten – so­wohl im an­ti­ken als auch im heu­ti­gen Ver­ständ­nis.

 

Nach­dem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Auf­ga­be 3 einen Per­spek­ti­ven­wech­sel voll­zo­gen, ein Per­sön­lich­keits­pro­fil er­stellt und damit eine Fremd­per­spek­ti­ve wahr­ge­nom­men und ver­stan­den haben, sol­len sie Hal­tun­gen in an­ti­ke Kon­zep­te ein­ord­nen und mit den Hal­tun­gen in der heu­ti­gen Zeit ver­glei­chen. Da die Mo­der­ne und Post­mo­der­ne plu­ra­lis­ti­sche Le­bens­auf­fas­sun­gen ken­nen, bleibt nicht aus, dass bei der Be­wer­tung des an­ti­ken Wer­te­sys­tems und bei einem Ver­gleich meh­re­re Mei­nun­gen und/oder Lö­sungs­an­sät­ze be­ste­hen kön­nen. Die Ein­nah­me einer Fremd­per­spek­ti­ve in­klu­si­ve der ei­gen­stän­di­gen Re­fle­xi­on kann dem­nach zu einer Be­stä­ti­gung, zu einer Dis­tan­zie­rung oder sogar Ab­leh­nung der an­ti­ken Po­si­ti­on füh­ren (KON­TI­NUI­TÄT – DIS­TANZ-PHÄ­NO­MEN), d. h. ei­ge­ne Vor­stel­lun­gen und Werte der Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den nicht nur re­flek­tiert, son­dern ge­ge­be­nen­falls mo­di­fi­ziert oder voll­kom­men in Frage ge­stellt
(TEXT­KOM­PE­TENZ / KUL­TUR-KOM­PE­TENZ / PRO­BLEM­LÖ­SUNGS-KOM­PE­TENZ).

UN­TER­RICHTS­EIN­HEIT-ARACH­NE:
nach Text 7 (met. VI, 129-145) als Haus­auf­ga­be:
Da in Auf­ga­be 4 der Niobe–Klau­sur ein Ver­gleich der Hal­tung bei­der Frau­en im Hin­blick auf die „Hy­bris“ und „pie­t­as“ voll­zo­gen wer­den soll, müs­sen bei der Arach­ne-Un­ter­richts­ein­heit im Ver­lauf der sta­ta­ri­schen und kur­so­ri­schen Lek­tü­re Auf­ga­ben zu die­sem The­men­be­reich ge­stellt wer­den.
Dazu eig­nen sich fol­gen­de Text­pas­sa­gen:

  • aus Text 1: met. VI, 3 f.: „Lau­da­re parum est, lau­de­mur et ipsae / nu­mi­na nec sper­ni sine poena nos­tra si­na­mus.” -> Po­si­ti­on der Göt­tin
  • aus Text 2: met. VI, vv 5 ff.: „Maeo­nia­e­que ani­mum fatis in­ten­dit Arach­nes, / quam sibi la­ni­fi­cae non ce­de­re lau­di­bus artis / au­die­rat.” -> Po­si­ti­on der Göt­tin
  • aus Text 2: met. VI, vv 23 ff: „sci­res a Pal­la­de doctam. / Quod tamen ipsa negat tan­taque of­fen­sa ma­gis­tra / 'cer­tet' ait 'mecum: nihil est, quod victa re­cu­sem!“
    -> Po­si­ti­on der Arach­ne
  • aus Text 3a: met. VI, 30-33: „tibi fama pe­ta­tur / inter mor­ta­les fa­ci­en­dae ma­xi­ma lanae; / cede deae ve­niam­que tuis, te­me­ra­ria, dic­tis / sup­p­li­ce voce roga: ve­ni­am dabit illa ro­gan­ti.'” -> Po­si­ti­on der Göt­tin
  • Text 3b: met. VI, 34-42 -> Po­si­ti­on der Arach­ne (ZEN­TRA­LE STEL­LE)
  • aus Text 3c: met. VI, 50 f.: „Per­s­tat in in­cep­to sto­li­da­e­que cu­pi­di­ne pal­mae / in sua fata ruit.” -> Po­si­ti­on der Arach­ne

    (3_6_A­rach­ne_HA)

Um die oben er­wähn­ten Fer­tig­kei­ten für die 4. Auf­ga­be der Niobe–Klau­sur an­wen­den zu kön­nen, müs­sen fol­gen­de Ar­beits­auf­trä­ge zu den links an­ge­ge­be­nen Tex­ten ge­stellt wer­den:

  • Ent­wi­ckeln Sie aus der Per­spek­ti­ve / Po­si­ti­on der Pal­las Athe­ne den Ver­hal­tens­ko­dex zwi­schen Göt­tern und Men­schen und kon­stru­ie­ren Sie aus Ihren Aus­sa­gen die an­ti­ke Vor­stel­lung von „pie­t­as“! (Text 1, Text 2, Text 3a) (TEXT­KOM­PE­TENZ, hier TRANS­FER)
  • Über­prü­fen Sie, ob Arach­ne sich an die­sen Ver­hal­tens­ko­dex hält! (Text 2, Text 3b, Text 3c) (TEXT­KOM­PE­TENZ, hier TRANS­FER)
  • Ver­glei­chen Sie die an­ti­ke Vor­stel­lung von “pie­t­as” mit der heu­ti­gen! (KUL­TUR­KOM­PE­TENZ)

 

 

 

Teil 2: In­ter­pre­ta­ti­ons­klau­sur: Her­un­ter­la­den [doc] [62 KB]