Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Text Arach­ne (lat./dt.) mit Vo­ka­bel­hil­fen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ovid, met. VI, 1-145
(Die mit * ge­kenn­zeich­ne­ten Vo­ka­beln fin­den sich im la­tei­ni­schen Ba­sis­vo­ka­bu­lar „adeo“! Das Vo­ka­bel­ver­zeich­nis wurde auch mit Hilfe von Böh­mer und Grant/Hazel [siehe Li­te­ra­tur­lis­te] er­stellt!)

Sta­ta­ri­sche Lek­tü­re: vv 1-4

Pra­e­bue­rat dic­tis Tri­to­nia ta­li­bus aures,
car­mi­naque Ao­ni­dum iustam­que pro­ba­verat iram;
tum secum: 'Lau­da­re parum est, lau­de­mur et ipsae
nu­mi­na nec sper­ni sine poena nos­tra si­na­mus.'

Pal­las Athe­ne hatte sol­chen Er­zäh­lun­gen Gehör ge­schenkt,
die Ge­sän­ge der Ao­ni­den und ihren ge­rech­ten Zorn ge­bil­ligt;
dann dach­te sie bei sich: „Loben ist zu wenig, lasst uns sogar selbst Lob er­fah­ren und lasst nicht zu, dass un­se­re Göt­ter ohne Be­stra­fung ver­ach­tet wer­den.“


Vo­ka­bel­hil­fen:
1 Tri­to­ni­us, a, um vom Tri­ton­see (in Afri­ka bei Tri­po­lis) stam­mend; be­kannt als Ge­burts­stät­te der Pal­las Athe­ne
(von den Rö­mern mit Mi­ner­va gleich­ge­setzt)
1 aures pra­ebe­re * Gehör schen­ken
2 Ao­ni­des, um f pl  Musen vom He­li­kon; Ao­ni­us, a, um böo­tisch
3 et = etiam*  
3 ipsae Be­zie­hen Sie „ipsae“ auf „lau­de­mur“!
4 sper­ne­re, -o, spre­vi, spre­tum*  ver­ach­ten, ver­schmä­hen

 

Text Arach­ne (lat./dt.) mit Vo­ka­bel­hil­fen: Her­un­ter­la­den [doc] [100 KB]