Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Synoptische Lektüre: vv 103-128

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Maeonis elusam designat imagine tauri
Europam: Verum taurum, freta vera putares;
ipsa videbatur terras spectare relictas 105
et comites clamare suas tactumque vereri
adsilientis aquae timidasque reducere plantas.

Fecit et Asterien aquila luctante teneri,
fecit olorinis Ledam recubare sub alis;
addidit, ut satyri celatus imagine pulchram 110
Iuppiter inplerit gemino Nycteida fetu,
Amphitryon fuerit, cum te, Tirynthia, cepit,
aureus ut Danaen, Asopida luserit ignis,
Mnemosynen pastor, varius Deoida serpens.

Te quoque mutatum torvo, Neptune, iuvenco 115
virgine in Aeolia posuit; tu visus Enipeus
gignis Aloidas, aries Bisaltida fallis,
et te flava comas frugum mitissima mater
sensit equum, sensit volucrem crinita colubris
mater equi volucris, sensit delphina Melantho: 120
Omnibus his faciemque suam faciemque locorum
reddidit. Est illic agrestis imagine Phoebus,
utque modo accipitris pennas, modo terga leonis
gesserit, ut pastor Macareida luserit Issen,
Liber ut Erigonen falsa deceperit uva, 125
ut Saturnus equo geminum Chirona crearit.
Ultima pars telae tenui circumdata limbo
nexilibus flores hederis habet intertextos.

Sie richtete ihren Sinn auf den Untergang der Lyderin Arachne, die sich ihr – wie sie gehört hatte – nicht unterordnen wollte, was den Ruhm in der Wollwebekunst anging. Jene war weder wegen des Standes noch der Herkunft ihres Geschlechtes berühmt, sondern wegen ihrer Kunstfertigkeit: Der Vater Idmon aus Kolophon färbte dieser saugfähige Wolle mit Purpurfarbe aus Phocaea; die Mutter war gestorben, aber diese war aus dem einfachen Volk gewesen und deshalb ihrem Mann gleich; dennoch hatte sich jene in den Städten Lydiens einen denkwürdigen Namen durch ihren Eifer erworben, obwohl sie aus einem bescheidenen Haus stammte und in dem bescheidenen Hypaepa wohnte. Um ihr bewunderungswürdiges Werk anzuschauen, verließen die Nymphen oft ihre Weingärten am Timolus und ebenso verließen die Nymphen des Flusses Pactolus ihr Gewässer.
Es freute die Nymphen nicht nur, die Gewebe im fertigen Zustand anzuschauen, sondern auch, wie sie hergestellt wurden: Ein so großer Glanz wohnte ihrer Kunst inne, sei es, dass sie die unbearbeitete Wolle erst zu Knäuel fügte, sei es, dass sie den Stoff mit den Fingern bearbeitete und sie die wiederholt angegriffene Schurwolle durch langes Ziehen geschmeidig machte, die Nebelschleiern glich, sei es, dass sie mit behendem Daumen die glatte Spindel drehte, sei es, dass sie stickte. Man hätte glauben können, sie sei von Pallas Athena darin unterrichtet worden.
Aber dieses bestreitet sie selbst und entgegnet, beleidigt darüber, dass eine so große Göttin ihre Lehrmeisterin sei: „Sie soll mit mir wetteifern: es gibt nichts, was ich im Fall einer Niederlage zurückweise!“


Vokabelhilfen:
103
103
103
103
104







104
106
107
107
107
108
108


108
108
109
109

109
110

110
110
111
111

112

113



113
113
114
114
114

114
115
115
115
116
116
117
117
117
117

118
118
118
118
119
119
119
120
120
122
122





123
123
123
123
124



125

125

126
126
126



127
127
127
128
128
128
Maeonis, idis f
eludere, -o, elusi, elusum
designare*
taurus, i m*
Europa, ae f







fretum, i n
tactum, i n*
adsilire, -io, adsilui
planta, ae f
reducere, -o, reduxi, reductum
fecit… teneri
Asterie, es f


aquila, ae f
luctari
olorinus, a, um
Leda

recubare
satyrus, i m

celare
pulchram
implere*
Nycteis, eidos; Akk. Nycteida

Tirynthia

Danae, es f



aureus
Asopis, pidis; Akk. Asopida
Mnemosyne, -es f
pastor, is m
Deois, idis f; Akk Deoida

varius, a, um
mutare*
torvus, a, um
iuvencus, i m
virgo Aeolia
visus
gignere, -o, genui, genitum*
Aloidae, arum f
aries, tis m
Bisaltis, tidis; Akk. Bisaltida

flavus, a, um
coma, ae f
fruges, um f pl
mitis, is, e*
volucer, ris, re
crinitus, a, um
coluber, bri m
delphina
Melantho, us f
agrestis, is, e
Phoebus, i m





utque
accipiter, accipitris m
penna, ae f
tergum, i n*
Macareis, Macareidis f



Liber ut Erigonen

decipere, decipio, -cepi,
-ceptum*
Saturnus, i m
geminus, a, um*
Chirona (Akk.)



tela, ae f
tenuis, is, e
limbus, i m
nexilis, is, e
hedera, ae f
intertexere, -o, -texui, -textum
Maeonerin; gemeint ist Arachne
verspotten; hier: verführen
bezeichnen, bestimmen; hier: nachbilden, schildern.
Stier
Tochter des phönikischen Königs Agenor und seiner Frau Telephassa. Zeus verliebte sich in das Mädchen, als er sie mit ihren Gefährtinnen am Meer spielen sah. Er nahm die Gestalt eines schönen weißen Stieres an, trabte zu den Mädchen, legte sich nieder und ließ sich von ihnen streicheln. Europa fand ihn so zahm und sanft, dass sie schließlich auf seinen Rücken kletterte, worauf sich das Tier erhob, davonlief und mit ihr in das weite Meer hinausschwamm. Europa wurde bis nach Kreta entführt, wo sie der Stier am Ufer absetzte und sich als Zeus zu erkennen gab.
Meer
Berührung
anspringen; hier: spritzen
Fuß, Fußsohle
zurückführen; hier: zurückziehen
sie ließ… festgehalten werden
Titanin, Tochter des Koios und der Phoibe; sie heiratete Perses und gebar die Göttin Hekate. Laut Ovid stellte Jupiter ihr in der Gestalt eines Adlers nach, es bestehen allerdings auch andere Versionen dieser Sage.
Adler
ringen, kämpfen
Schwan-; Subst.: Schwan
Um diese besteht die Sage, dass Zeus sich in der Gestalt eines Schwanes ihr angenähert und ein Kind mit ihr gezeugt haben soll.
auf dem Rücken liegen; hier: ruhen
Satyr; mystisches Wesen mit langgespitzten Ohren, hörnerartigen Knoten dahinter, einem Pferdeschwanz, struppigem Haar und stumpfer Nase.
verbergen
Ergänzen Sie „puellam“!
vollmachen, erfüllen
Tochter des Nycteus, namentlich Antiope; der Sage nach wurde sie von Zeus in Satyrgestalt mit Zwillingen geschwängert.
gebar zwei Söhne, Hercules und Iphikles, nachdem sie mit Zeus in der Gestalt des Amphytrion eine Nacht von dreifacher Dauer verbracht hatte.
Tochter des Königs Akrisos von Argos und der Eurydike. Da dem König geweissagt worden war, ein Sohn Danaes werde ihn töten, sperrte er seine Tochter in einen Bronzeturm. Hier nahte sich Zeus als Goldregen; der Sohn den sie ihm gebar, war Perseus.
Ergänzen Sie „imber“ (Regen).
Tochter des Flussgottes Asopus, namentlich Aigina
Mutter der Musen
Hirte
Tochter der Deo, namentlich Persephone; Zeus vereinigte sich mit ihr in der Gestalt einer Schlange.
verschieden, bunt; schillernd
verwandeln
wild
junger Stier
Tochter des Aelous: Canace oder Arne
Ergänzen Sie „es“!
zeugen, erzeugen
die Aloiden; gezeugt von Neptun und Iphimedeia, die Gattin des Aloeus.
Widder
Tochter des Bisaltes, namentlich Theophane; sie zeugte mit Neptun den Widder mit dem Goldenen Vlies.
blond
Haar; hier als Akk. Graecus (der Beziehung); flava comas - blondhaarig
Getreide
mild, sanft
geflügelt
behaart
Schlange
griech. Akk.
Meernymphe, Tochter des Deukalion
bäurisch, ungebildet; Subst. Bauer
Name des Apollon bei Admetos; Admetos, König von Pherai in Thessalien, war für seine Gerechtigkeit und Gastfreundschaft so bekannt, dass Apollon als Fremdling verkleidet zu ihm ging, als Zeus ihn verurteilt hatte, ein Jahr lang als Knecht unter den Menschen zu dienen. Der König nahm Apollon sehr freundlich auf und Apollon revanchierte sich für die ihm
entgegengebrachte Gastfreundschaft, indem er ihm viel Glück bescherte.
= et ut
Habicht, Falke
Feder, Flügel
Rücken; hier: Fell
Tochter des Macareus, Sohn des Aiolos; über die Sage ist wenig bekannt: Er spielt in der Frühgeschichte als König von Lesbos eine bedeutende Rolle. Seine Tochter Issa ist die Eponymos (Namensgeberin) entweder von Lesbos selbst (Issa als früherer Name der Insel) oder der Stadt Issa auf Lesbos.
Sage um Dionysos und Erigone; Dyonisos hatte sich der Bauerntochter als Weintraube eines Weinstockes genähert.
täuschen, betrügen

= Kronos
doppelt, Zwillings-
Sohn des Kronos und der Philyra. Da sich Kronos, der vor seiner Frau Rhea seine Leidenschaft für die Nymphe Philyra geheim halten wollte, in ein Pferd verwandelt hatte, handelt es sich bei seinem Sohn Chiron um einen Kentauren.
Gewebe
fein, dünn
Streifen
zusammengeknüpft, gebunden
Efeu
einweben, einflechten

 

Text Arachne (lat./dt.) mit Vokabelhilfen: Herunterladen [doc] [100 KB]