Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Syn­op­ti­sche Lek­tü­re: vv 129-145

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Non illud Pal­las, non illud car­pe­re livor
pos­sit opus: Do­luit suc­ces­su flava vi­ra­go 130
et rupit pic­tas, cae­lestia cri­mi­na, ves­tes,
utque Cy­to­ri­a­co ra­di­um de monte tenebat,
ter qua­ter Id­mo­niae fron­tem per­cus­sit Arach­nes.
Non tulit in­fe­lix laqueo­que ani­mo­sa li­ga­vit
gut­tu­ra: Pen­den­tem Pal­las mi­se­ra­ta le­va­vit 135
atque ita 'vive qui­dem, pende tamen, in­pro­ba' dixit,
'lex­que eadem po­enae, ne sis se­cu­ra fu­tu­ri,
dicta tuo ge­ne­ri se­ris­que ne­po­ti­bus esto!'
post ea dis­ce­dens sucis He­ca­tei­dos her­bae
spar­sit: et ex­tem­plo tris­ti me­di­ca­mi­ne tac­tae 140
de­flu­xe­re comae, cum quis et naris et aures,
fit­que caput mi­ni­mum; toto quo­que cor­po­re parva est:
in la­te­re exi­l­es di­gi­ti pro cr­u­ri­bus ha­e­rent,
ce­te­ra ven­ter habet, de quo tamen illa re­mit­tit
sta­men et an­ti­quas ex­er­cet ara­nea telas. 145

Nicht ein­mal Pal­las Athe­ne, nicht ein­mal der blas­se Neid könn­te das Werk ta­deln: Die blon­de Hel­den­jung­frau schmerz­te die­ser Er­folg, und sie zer­riss den bun­ten Tep­pich, die himm­li­schen Fre­vel, und wie sie den Stab vom Berg Ky­to­ros hielt, schlug sie drei, vier Mal die Stirn der Toch­ter des Idmon, Arach­ne.
Die Un­glück­li­che er­trug es nicht und band sich mutig einen Strick um die Kehle: Die Hän­gen­de fing Pal­las Athe­ne aus Mit­leid auf und sagte fol­gen­des: „Lebe zwar, hänge aber (wei­ter­hin), Un­ver­schäm­te, und das­sel­be Ge­setz soll als Stra­fe für Dein Ge­schlecht und für deine spä­te­ren Nach­kom­men gül­tig sein, damit du in Zu­kunft nicht sorg­los bist!“ Und spä­ter, als sie weg­ging, be­spritz­te sie sie mit den Säf­ten des heka­ti­schen Krau­tes: Und au­gen­blick­lich, als das Haar von dem un­heil­vol­len Me­di­ka­ment be­rührt war, glitt es herab, und mit ihm so­wohl die Nase als auch die Ohren, und sehr klein wird der Kopf; sie ist klein auch hin­sicht­lich des ge­sam­ten Kör­pers: an ihrer Seite hän­gen win­zi­ge Fin­ger an­stel­le der Beine, das üb­ri­ge fasst der Bauch, von dem jene den­noch einen Faden ent­lässt und von dem sie die ehe­ma­li­gen We­be­rei­en als Spin­ne aus­übt.


Vo­ka­bel­hil­fen:
129
129
129
130
130
130
131
131
131
132

133
133
134
134
134
135
135
136
137
138
138
138
139
139
139
140

140
140
140
141
141
141
143
143
143
144

144
145
145
non illud… non illud
livor, oris m
car­pe­re, -o, carpsi, carp­tum
suc­ces­sus, us m*
fla­vus, a, um
vi­ra­go, inis f
rum­pe­re, rumpo, rupi, rup­tum*
pic­tus, a, um
ves­tis, is f*
Cy­to­ri­a­co ra­di­um de monte

ter qua­ter
Id­mo­ni­us, a, um
la­queus, i m
ani­mo­sus, a, um*
li­ga­re
gut­tur, gut­tu­ris n
mi­se­ra­ri
im­pro­bus, a, um*
se­cu­rus, a, um*
serus, a, um*
nepos, tis m
dicta… esto
sucus, i m
He­ca­t­eis, He­ca­tei­dos
herba, ae f*
spar­ge­re, spar­go, spar­si,
spar­sum*
ex­tem­plo*
tris­tis, is, e*
me­di­ca­men, inis n
de­flue­re, de­fluo, -fluxi*
quis
naris, naris f*
exi­l­is, -e
crus, cr­u­ris n
hae­re­re, -eo, haesi, ha­e­su­rus*
re­mit­te­re, -o, re­mi­si,
re­missum*
sta­men, minis n
tela, ae f
ara­nea, ae f
nicht ein­mal… nicht ein­mal
hier: der blas­se Neid
er­grei­fen, zer­rei­ßen; hier: kri­ti­sie­ren, ta­deln
Er­folg
blond
Hel­din, Hel­den­jung­frau
zer­rei­ßen
bunt
hier: Tep­pich, Ge­we­be
ge­meint ist der Stab, an dem der Ein­schlag­fa­den beim Weben be­fes­tigt ist; er ist wohl aus Buchs­baum­holz vom Berg Ky­to­ros ge­fer­tigt ge­we­sen.
drei oder vier Mal
Toch­ter des Idmon, ge­meint ist Arach­ne.
Schlin­ge, Strick
stolz, mutig, lei­den­schaft­lich
bin­den, fes­seln, um­schlin­gen
Kehle, Gur­gel
be­mit­lei­den
böse, un­ver­schämt, un­an­stän­dig
si­cher, sorg­los
spät, spä­te­re
Enkel, Nach­kom­me
es soll gül­tig sein
Saft
heka­tisch, Heka­te be­tref­fend (Göt­tin der Jagd, des Mon­des, der Frucht­bar­keit)
Kraut
be­spren­gen, be­sprit­zen, aus­streu­en

au­gen­blick­lich, so­fort
hier: un­heil­voll
Arz­nei­mit­tel, Me­di­ka­ment
her­ab­flie­ßen, her­ab­glei­ten
steht hier als Ab­kür­zung für „qui­bus“!
Nase
win­zig
Bein
hän­gen, haf­ten an
hier: ent­las­sen

Faden
Ge­we­be, We­be­rei
Spin­ne

 

Text Arach­ne (lat./dt.) mit Vo­ka­bel­hil­fen: Her­un­ter­la­den [doc] [100 KB]