Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Text 1

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Un­ter­richts­ver­lauf (skiz­ziert):

Pha­sen

Or­ga­ni­sa­ti­ons-
form

Ma­te­ri­al

Kom­pe­ten­zen

1. Tex­ter­schlie­ßung
(text­syn­tak­tisch ori­en­tiert)

PA

M 1.1

Sprach­kom­pe­tenz
(Syn­tax, Mor­pho­lo­gie)

1.2 Er­geb­nis­si­che­run­g1

OVH-Prä­sen­ta­ti­on

M 1.2

Me­tho­den­kom­pe­tenz

1.3 Er­geb­nis­si­che­run­g2:
Über­set­zung

LSI

M 1.3

Sprach­kom­pe­tenz
(Syn­tax, Mor­pho­lo­gie, Wort­schatz­ar­beit)

1.4 In­ter­pre­ta­ti­on / Dis­kus­si­on

LSI

M 1.4

Text­kom­pe­tenz /
Kul­tur­kom­pe­tenz

Text:

Pra­e­bue­rat dic­tis Tri­to­nia ta­li­bus aures,
car­mi­naque Ao­ni­dum iustam­que pro­ba­verat iram;
tum secum: 'Lau­da­re parum est, lau­de­mur et ipsae
nu­mi­na nec sper­ni sine poena nos­tra si­na­mus.'

Ma­te­ria­li­en (mit kur­zen di­dak­tisch-me­tho­di­schen Hin­wei­sen):

1.1 Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­hal­ten fol­gen­des Ar­beits­blatt und sol­len in Part­ner­ar­beit den Text er­schlie­ßen.

M 1.1:

a) Geben Sie die Hy­per­ba­ta im Text an (mit Vers­an­ga­be)!

Vers­an­ga­be

Hy­per­ba­ton

v

 

v

 

b) Su­chen Sie alle Be­grif­fe her­aus, die durch „und“ / „und nicht“ ver­bun­den sind (mit Vers­an­ga­be)!

Vers­an­ga­be

„und“ / „und nicht“

vv

 

vv

 

c) Su­chen Sie alle Ver­bal­in­for­ma­tio­nen mit ihren Hand­lungs­trä­gern aus den Ver­sen 1 – 13 her­aus und skiz­zie­ren Sie den Hand­lungs­ver­lauf (mit Vers­an­ga­be)!

Vers-
an­ga­be

Ver­bal­in­for­ma­ti­on

Hand­lungs­trä­ger

Hand­lungs-
skiz­ze

v

     

v

     

v

     

v

     

v

     

1.2 Schü­le­rin­nen und Schü­ler prä­sen­tie­ren ihre Er­geb­nis­se auf Over­head-Fo­li­en.

M 1.2:

a) Geben Sie die Hy­per­ba­ta im Text an (mit Vers­an­ga­be)!

Vers­an­ga­be

Hy­per­ba­ton

v 1

dic­tis…ta­li­bus

v 2

iustam…iram

b) Su­chen Sie alle Be­grif­fe her­aus, die durch „und“ / „und nicht“ ver­bun­den sind (mit Vers­an­ga­be)!

Vers­an­ga­be

„und“ / „und nicht“

v 2

car­mi­na…iustam…iram

vv 3 f.

lau­de­mur…(nec) si­na­mus

c) Su­chen Sie alle Ver­bal­in­for­ma­tio­nen mit ihren Hand­lungs­trä­gern aus den Ver­sen 1 – 13 her­aus und skiz­zie­ren Sie den Hand­lungs­ver­lauf (mit Vers­an­ga­be)!

Vers-
an­ga­be

Ver­bal­in­for­ma­ti­on

Hand­lungs­trä­ger

Hand­lungs-
skiz­ze

v 1

pra­e­bue­rat

Tri­to­nia

?

v 2

pro­ba­verat

(Tri­to­nia)

Bil­li­gung der Pal­las Athe­ne

v 3

parum est

lau­da­re

Lob ist zu wenig!

v 3

lau­de­mur

ipsae (deae)

Lob auch für die Göt­tin­nen

v 4

(nec) si­na­mus

(ipsae)

Ver­bot der Göt­tin­nen

M 1.3:
Pal­las Athe­ne hatte sol­chen Er­zäh­lun­gen Gehör ge­schenkt,
die Ge­sän­ge der Ao­ni­den und ihren ge­rech­ten Zorn ge­bil­ligt.
Dann dach­te sie bei sich: „Loben ist zu wenig, lasst uns sogar selbst Lob er­fah­ren und lasst nicht zu, dass un­se­re Göt­ter ohne Be­stra­fung ver­ach­tet wer­den.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len in der Leh­rer-Schü­ler-In­ter­ak­ti­on aus der Per­spek­ti­ve der Pal­las Athe­ne einen Ver­hal­tens­ko­dex zwi­schen den Göt­tern und Men­schen er­ar­bei­ten.

M 1.4:

Bild: Verhaltenskodex Mensch - Götter

Text 1: Her­un­ter­la­den [doc] [54 KB]