Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

M 3.1:
Ar­beits­blatt für die Grup­pe A (Text 3a):

  • Er­schlie­ßen Sie den fol­gen­den Text, indem Sie das Sach­feld „Alter“ ent­wer­fen (bitte alle Vo­ka­beln in der Grund­form an­ge­ben!)!
  • Ab Vers 28 spricht Pal­las Athe­ne in der Ge­stalt einer Grei­sin zu Arach­ne.
    Nen­nen Sie text­ty­pi­sche Si­gna­le einer Rede und über­prü­fen Sie unter An­ga­be la­tei­ni­scher Be­le­ge, ob die von Ihnen ge­nann­ten Text­si­gna­le von Ovid ver­wen­det wur­den!
  • Über­set­zen Sie dann den Text mit den Hil­fen!

Text_3a_1

anus, us f Alte; tem­pus, oris n Schlä­fe;
canus, a, um grau;
ba­cu­lum, in Stock; artus, us m Glied­ma­ßen (pl.); ver­tau­schen Sie „quos” u. „ba­cu­lo“;
orsa er­gän­zen Sie „est“; über­set­zen Sie in der Rei­hen­fol­ge „gran­di­or aetas habet non omnia, quae fu­gia­mus“;

„fama… ma­xi­ma“ und „fa­ci­en­dae lanae“ in­ein­an­der ver­schach­tel­te Hy­per­ba­ta;

venia, ae f Ver­zei­hung, ve­ni­am ro­ga­re um Ver­zei­hung bit­ten, ve­ni­am dare Ver­zei­hung ge­wäh­ren; te­me­ra­ri­us, a, um un­be­dacht

Sach­feld “Alter”:

Sachfeld_Alter

Text­si­gna­le einer Rede:

Text­si­gna­le

Be­le­ge

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Über­set­zung:

 

 

3.2 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Grup­pe A er­ar­bei­ten mit ihren Mit­schü­lern der Grup­pe B und Grup­pe C das Sach­feld „Alter“ und die Text­si­gna­le der Rede.
Grup­pe B über­prüft mit Hilfe der Grup­pe A, wel­che Text­si­gna­le in ihrer Rede (Grup­pe B) vor­kom­men („Ex­per­ten­ge­spräch“).

 

Texte 3a, 3b, 3c: Her­un­ter­la­den [doc] [229 KB]