Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

M 3.1:
Ar­beits­blatt für die Grup­pe B (Text 3B):
In­for­ma­ti­on zum In­halt:
Pal­las Athe­ne hat sich in eine alte Frau ver­wan­delt. Sie rät Arach­ne, sich für ihr hoch­mu­ti­ges Ver­hal­ten zu ent­schul­di­gen. In Ihrem zu be­ar­bei­ten­den Text re­agiert Arach­ne auf den Rat der Grei­sin.

  • Er­schlie­ßen Sie den fol­gen­den Text, indem Sie für die Verse 34-36 alle Ver­bal­in­for­ma­tio­nen mit ihren Hand­lungs­trä­gern her­aus­su­chen, den Hand­lungs­strang skiz­zie­ren und
  • für die Verse 37-42 das Sach­feld „Be­lei­di­gun­gen“ ent­wer­fen (bitte alle Vo­ka­beln des Sach­fel­des in der Grund­form an­ge­ben!)!
  • Ab Vers 37 spricht Arach­ne zu Pal­las Athe­ne . Ar­bei­ten Sie aus dem Text auf­fäl­li­ge Stil­mit­tel her­aus und for­mu­lie­ren zu jedem Stil­mit­tel eine Deu­tung!
  • Über­set­zen Sie dann den Text mit den Hil­fen!

Text_B

tor­vus, a, um wild, fins­ter, grim­mig, schreck­lich, er­gän­zen Sie  zu „tor­vis“ „vul­ti­bus“; filum, i n Faden;
con­fi­te­ri,-eor,-fes­sus sum zu er­ken­nen geben;

ob­scu­rus, a, um ver­bor­gen; re­se­qui,-or,-se­cu­tus sum ant­wor­ten;
men­tis inops bar jeden Ver­stan­des; senec­ta, ae f Grei­sen­al­ter;

nurus, us f Schwie­ger­toch­ter;

con­si­li­um, i n hier: Ver­stand; neve damit nicht;

er­gän­zen Sie  zwi­schen „putes“ und „eadem“ „scito“; nobis = mihi


Vers-
an­ga­be

Ver­bal­in­for­ma­ti­on

Hand­lungs­trä­ger

Hand­lungs-
skiz­ze

v

 

 

 

 

v

 

 

 

 

v

 

 

 

 

v

 

 

 

 

v

 

 

 

 

v

 

 

 

 

Sach­feld „Be­lei­di­gun­gen“

Sachfeld_Beleidigungen

Vers-
an­ga­be

Stil­mit­tel

Deu­tungs­ver­such
(spä­ter bei 3.3)

v

 

 

 

v

 

 

 

v

 

 

 

v

 

 

 

v

 

 

 

v

 

 

 

v

 

 

 

v

 

 

 

Über­set­zung:

 

 

 

3.2. Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Grup­pe B er­ar­bei­ten mit ihren Mit­schü­lern der Grup­pe A und Grup­pe C die Ver­bal­in­for­ma­tio­nen mit Hand­lungs­trä­gern und das Sach­feld „Be­lei­di­gun­gen“.
Eben­so wer­den im Schü­ler­ge­spräch die Stil­mit­tel aus dem Text ge­sucht. Die Funk­ti­on der Stil­mit­tel wird spä­ter im Schritt 3.4. dis­ku­tiert.
Grup­pe C über­prüft mit Hilfe der Grup­pe B, wel­che Text­sor­te in ihrem Text (Grup­pe C) vor­liegt und nennt dafür ty­pi­sche Text­si­gna­le („Ex­per­ten­ge­spräch“).

 

Texte 3a, 3b, 3c: Her­un­ter­la­den [doc] [229 KB]