Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Material

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

M 3.1:
Arbeitsblatt für die Gruppe C (Text 3C):
Information zum Inhalt:
Pallas Athene hat sich in eine alte Frau verwandelt. Sie rät Arachne, sich für ihr hochmutiges Verhalten zu entschuldigen. Arachne reagiert aggressiv auf den Ratschlag der Alten, beleidigt sie und fordert in vermeintlich geglaubter Abwesenheit der Göttin diese zum Kampf heraus.
In Ihrem zu bearbeitenden Text zeigt die Göttin ihr wahres Gesicht, was bei den „Zuschauern“ verschiedene Reaktionen auslöst.

Zu Ihrem lateinischen Textauszug erhalten Sie einen Lückentext.

  • Unterstreichen Sie die lateinischen Wörter, die nicht übersetzt sind!
  • Übersetzen Sie dann die fehlenden Passagen! Achten Sie auf die Vokabelhilfen!
  • Bevor Sie die Aufgabe (siehe unten)  zum Gleichnis lösen, lesen Sie den Informationstext „Gleichnis“!

Tum dea 'venit!' ait formamque removit anilem

Pallada que exhibuit : venerantur numina nymphae

Mygdonides que nurus ; sola est non territa virgo,

sed tamen erubuit , subitusque invita notavit

ora r ubor rursusque evanuit , ut solet aer

purpureus fieri, cum primum Aurora movetur,

et breve post tempus candescere solis ab ortu.

Perstat in incepto stolidae que cupidine palmae

in sua fata ruit; neque enim Iove nata recusat

nec monet ulterius nec iam certamina differt .

Haud mora , constituunt diversis partibus ambae

et gracili geminas intendunt stamine telas:

anilis, is, e altweiberhaft, greisinnenhaft

Pallada Akk. zu Pallas; exhibere,-eo,-hibui,-hibitum hier: sich zeigen als
Mygdonis, idis lydisch; nurus, us f Schwiegertochter;

erubescere,-o, erubui erröten, sich schämen;

rubor, oris m Röte; evanescere,-o, evanui verschwin-
den;

candescere,-o, candui weiß erglänzen;

perstare beharren; stolidus, a, um tölpelhaft, dumm, albern; palma, ae f Palme;

ulterius weiter; differe aufschieben;

mora, ae f Aufschub;

stamen, minis n hier: Kette; tela, ae f hier: Webstuhl

Lückentext:

Da sprach die Göttin „_____________________“ , legte die greisenhafte Gestalt ab _______________________________________: die lydischen Nymphen mitsamt ihren Töchtern _______________________________; allein die Jungfrau ließ sich nicht erschrecken, ____________________________; die Röte schoss ihr plötzlich widerwillig ins Gesicht und verschwand wiederum, wie gewöhnlich die Luft sich purpurrot färbt, sobald sich Aurora bewegt, und sie nach kurzer Zeit nach dem Aufstieg der Sonne weiß erglänzt.
__________________________________________________________________________________________________________________. Nämlich Jupiters Tochter weigert sich nicht,
___________________________________________________________________________.
Kein Aufschub, beide stellen auf verschiedenen Seite zwei Webstühle auf und bespannen sie mit einer feinen Kette.
Informationstext „Gleichnis“:

 

Gedanken- und
Sinnfigur

Kurzdefinition

Beispiel

Symbol

„sinnbildliche“ Aussage für einen abstrakten Begriff, der einem soziokulturellen Konsens unterliegt

Biene als Symbol für Fleiß

Metapher

bildhafter Ausdruck für einen Gegenstand oder einen abstrakten Begriff, der eigentlich einen verkürzten Vergleich beinhaltet und von den Eigenschaften dieses Gegenstands ausgeht

Da sieht man ein Heer von Bienen (statt: Da sieht man einen Schwarm von Bienen).

Vergleich

Stilmittel zur Veranschaulichung, das sich einer gemeinsamen Eigenschaft zweier Begriffe bedient, um einen davon mit Hilfe des anderen anschaulicher darzustellen

Die Bienenkönigin lebt in ihrem Stock wie die Made im Speck.

Gleichnis

ein sprachliches Gestaltungsmittel, bei dem eine Vorstellung oder ein Sachverhalt (Sachebene) zur Verdeutlichung mit einem analogen Vorgang oder Zustand aus einem vertrauten anderen, meist sinnlich-konkreten Lebensbereich (Bildebene) verglichen und beide durch Vergleichspartikel (so – wie) ausdrücklich aufeinander bezogen werden

Siehe Ovid, met. VI, 46-49

Aufgabe (vv 46-49):
Arbeiten Sie die Sachebene und Bildebene des Gleichnisses heraus und geben Sie eine mögliche Intention des Erzählers an!

Textstelle

Sachebene

Bildebene

Intention

Ovid, met. VI, 46-49

 

 

 

3.2 Schülerinnen und Schüler der Gruppe C bearbeiten mit ihren Mitschülern der Gruppe A und Gruppe B den Lückentext.
Ebenso werden im Schülergespräch die Sachebene, Bildebene und Intention des Gleichnisses diskutiert.

 

Texte 3a, 3b, 3c: Herunterladen [doc] [229 KB]