Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­geb­nis­si­che­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

M 3.2:
Lö­sungs­blatt zu 3.1 und M 3.1 (Grup­pe A):

Lösung Sachfeldaufgabe

Text­si­gna­le einer Rede:

Text­si­gna­le

Be­le­ge

An­kün­di­gung einer Rede im „Vor­spann“.

„tum sic orsa loqui“ (v 28)

An­ga­be des Red­ners

„orsa“ (v 28) -> anus (Pal­las Athe­ne)

An­ga­be des Emp­fän­gers der Rede (z.B. di­rek­te An­re­de).

„te­me­ra­ria“ (v 32)

2. Per­son. Sin­gu­lar / Plu­ral

_______________

Pro­no­mi­na der 2. Per­son

„tibi“ (v 30), „tuis“ (v 32)

Wen­dun­gen, die Auf­for­de­rungs­cha­rak­ter haben:

  • co­ni­unc­tivus op­ta­ti­vus
  • co­ni­unc­tivus ius­si­vus
  • co­ni­unc­tivus ad­hor­ta­ti­vus
  • co­ni­unc­tivus de­li­be­ra­ti­vus
  • Im­pe­ra­tiv (be­jaht)
  • Im­pe­ra­tiv (ver­neint: con. pro­hi­bi­ti­vus oder mit „noli“ / „no­li­te“)
  • Futur I / Futur II
  • Kon­di­zio­nal­ge­fü­ge (real, ir­re­al, po­ten­tia­lis)
  • Wen­dun­gen mit „decet“, „de­de­cet“, „opus est“, „opus non est“, „ne­ces­se est“, etc.
  • Wen­dun­gen mit Ge­run­di­um
  • Wen­dun­gen mit Ge­run­di­vum

 

 

„tibi fama pe­ta­tur “ (v 30)

 

cede deae“ (v 32); „sup­p­li­ce voce roga “ (v 33)
ne sper­ne ” (v 30)

dabit illa” (v 33)

 

 

 

„fa­ci­en­dae ma­xi­ma lanae“ (v 31)

Über­set­zung:

Pal­las Athe­ne ver­wan­delt sich in eine alte Frau: sie fügt fal­sches grau­es Haar um ihre Schlä­fen hinzu und eben­so schwa­che Ge­len­ke, die sie auf einem Stock stützt. Dann be­ginnt sie fol­gen­der­ma­ßen zu spre­chen: „Nicht alles, wovor wir flie­hen, hat das hö­he­re Alter: Die Er­fah­rung kommt spät mit den Jah­ren. Ver­schmä­he mei­nen Rat nicht: dir soll der größ­te Ruhm in der Woll­we­be­kunst unter der Sterb­li­chen zu­teil kom­men;
Gib der Göt­tin nach und bitte mit de­mü­ti­ger Stim­me, du Un­be­dach­te, um Ver­zei­hung für deine Worte: Jene wird dir als Bitt­stel­le­rin Ver­zei­hung ge­wäh­ren.“

„Ex­per­ten­ge­spräch“ zwi­schen Grup­pe A und Grup­pe B unter Be­rück­sich­ti­gung der Text­si­gna­le einer Rede (Text 3b):

Text­si­gna­le

Be­le­ge

An­kün­di­gung einer Rede im „Vor­spann“

ta­li­bus…dic­tis “ (v 36)

An­ga­be des Red­ners

„…[Arach­ne] re­se­cu­ta est“ (v 36)

An­ga­be des Emp­fän­gers der Rede (z.B. di­rek­te An­re­de)

_______________

2. Per­son. Sin­gu­lar / Plu­ral

„neve…putes“ (vv 40 f.)

Pro­no­mi­na der 2. Per­son

„tibi“ (zwei Mal) (v 39)

Wen­dun­gen, die Auf­for­de­rungs­cha­rak­ter haben:

  • co­ni­unc­tivus op­ta­ti­vus
  • co­ni­unc­tivus ius­si­vus
  • co­ni­unc­tivus ad­hor­ta­ti­vus
  • co­ni­unc­tivus de­li­be­ra­ti­vus
  • Im­pe­ra­tiv (be­jaht)
  • Im­pe­ra­tiv (ver­neint: con. pro­hi­bi­ti­vus oder mit „noli“ / „no­li­te“)
  • Futur I / Futur II
  • Kon­di­zio­nal­ge­fü­ge (real, ir­re­al, po­ten­tia­lis)
  • Wen­dun­gen mit „decet“, „de­de­cet“, „opus est“, „opus non est“, „ne­ces­se est“, etc.
  • Wen­dun­gen mit Ge­run­di­um
  • Wen­dun­gen mit Ge­run­di­vum

 

 

 „ au­di­at istas…voces“ (vv 38 f.)





 

„si qua tibi nurus est, si qua est tibi filia” (v 39)

 

„mo­nen­do” (v 40)

Texte 3a, 3b, 3c: Her­un­ter­la­den [doc] [229 KB]