Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­geb­nis­si­che­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Lö­sungs­blatt zu 3.1 und M 3.1 (Grup­pe B):

Vers-
an­ga­be

Ver­bal­in­for­ma­ti­on

Hand­lungs­trä­ger

Hand­lungs-
skiz­ze

v 34

ad­spi­cit

(Arach­ne)

Blick­kon­takt der Arach­ne
zur alten Frau

v 34

in­cep­ta

fila

kryp­to­ak­ti­visch:
Arach­ne beim Be­ginn des Spin­nens

v 34

re­lin­quit

(Arach­ne)

Ab­bruch des We­bens

 

v 35

(manum) re­ti­nens

(Arach­ne)

„Ab­brem­sen“

 

v 35

con­fes­sa (…iram)

(Arach­ne)

Aus­bruch des Zor­nes

 

v 36

re­se­cu­ta est

(Arach­ne)

Ant­wort auf die Rede der Grei­sin

Sach­feld „Be­lei­di­gun­gen“

Sachfeld_Beleidigungen

Vers-
an­ga­be

Stil­mit­tel

Deu­tungs­ver­such
(spä­ter bei 3.3)

v 37

Chi­as­mus:
„men­tis inops longa…senec­ta“

 

v 37

Hy­per­ba­ton:
„longa…senec­ta“

 

v 34 /
v 38b

Ana­pher:
„ad­spi­cit…“ / „au­di­at“

 

v 39

Ana­pher / Par­al­le­lis­mus:
„si…voces“

 

v 40

Po­lyp­to­ton / Al­li­te­ra­ti­on:
„in me mihi“

 

v

Al­li­te­ra­ti­on:
„pro­fecis­se putes“

 

v 41

End­stel­lung / plu­ra­lis mai­esta­tis:
„nobis“

 

v 42

Ana­pher /Par­al­le­lis­mus:
„Cur…vitat?“

 

Über­set­zung:

Sie schaut diese mit grim­mi­gem Blick an, legt den be­gon­ne­nen Faden zu­rück und kann kaum die Hand zu­rück­hal­ten. Sie gab ihren Zorn durch ihren Blick zu er­ken­nen und ent­geg­ne­te der ver­wan­del­ten Pal­las mit fol­gen­den Wor­ten: „Bar jeden Ver­stan­des und ge­zeich­net durch das hohe Grei­sen­al­ter kommst du und dir scha­det es allzu sehr, lange ge­lebt zu haben.
Wenn du ir­gend­ei­ne Schwie­ger­toch­ter hast, wenn du ir­gend­ei­ne Toch­ter hast, sie soll dein Ge­schwätz er­tra­gen; ich habe selbst genug Ver­stand, und damit du nicht glaubst, du hät­test ir­gend­et­was durch deine War­nung er­reicht, meine Mei­nung bleibt die­sel­be. Warum kommt sie nicht selbst? Warum mei­det sie die­sen Wett­kampf?“

„Ex­per­ten­ge­spräch“ zwi­schen Grup­pe B und Grup­pe C unter Be­rück­sich­ti­gung der Text­si­gna­le einer Er­zäh­ler­re­de (Text 3c):

Text­si­gna­le („Er­zäh­ler­re­de“)

Be­le­ge

Tem­pus: vor allem Prä­sens, Per­fekt (his­to­risch), Im­per­fekt (haupt­säch­lich in der 3.​Per­son Sin­gu­lar bzw. Plu­ral);
bei re­tro­per­spek­ti­vi­scher Er­zähl­struk­tur: Plus­quam­per­fekt;
bei „Pro­phe­zei­un­gen“: Futur I und Futur II

Prä­sens: „ve­ner­an­tur “ (v 44), „solet “ (v 47),
„mo­vetur “ (v 48), „per­s­tat “ (v 50), „ruit“ (v 51), „ re­cu­sat“ (v 51), „monet “ (v 52), “dif­fert” (v 52); „con­sti­tu­unt “ (v 53), „in­tend­unt “ (v 54);
Per­fekt: „ait “ (v 43), „ re­mo­vit“ (v 43), „ex­hi­buit “ (v 44), „est…ter­ri­ta “ (v 45), „eru­buit “ (v 46), „ no­ta­vit“ (v 46), „ eva­nuit“ (v 47)

Be­schrei­bun­gen (Ort, Na­tur­er­eig­nis­se,…)

Natur (vv 47 ff.)

 

Texte 3a, 3b, 3c: Her­un­ter­la­den [doc] [229 KB]