Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Funk­ti­on der Stil­mit­tel

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

In der LSI wer­den die unter 3.1 und 3.2 (Grup­pe B) er­mit­tel­ten Stil­mit­tel noch­mals auf­ge­grif­fen und ihre Funk­ti­on im Text dis­ku­tiert.

Vers-
an­ga­be

Stil­mit­tel

Deu­tungs­ver­such

v 37

Chi­as­mus:
„men­tis inops longa…senec­ta“

Be­to­nung der Ver­nunft­lo­sig­keit

v 37

Hy­per­ba­ton:
„longa…senec­ta“

Be­to­nung des hohen Al­ters

v 34 /
v 38b

Ana­pher:
„ad­spi­cit…“ / „au­di­at“

Ag­gres­si­on der Arach­ne

 

v 39

Ana­pher / Par­al­le­lis­mus:
„si…voces“

Ag­gres­si­on der Arach­ne

v 40

Po­lyp­to­ton / Al­li­te­ra­ti­on:
„in me mihi“

über­stei­ger­tes Selbst­be­wusst­sein der Arach­ne

v

Al­li­te­ra­ti­on:
„pro­fecis­se putes“

über­stei­ger­tes Selbst­be­wusst­sein der Arach­ne

v 41

End­stel­lung / plu­ra­lis mai­esta­tis:
„nobis“

über­stei­ger­tes Selbst­be­wusst­sein der Arach­ne

v 42

Ana­pher /Par­al­le­lis­mus:
„Cur…vitat?“

Ag­gres­si­on der Arach­ne

 

Texte 3a, 3b, 3c: Her­un­ter­la­den [doc] [229 KB]