GFS
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Thema: Können die Webteppiche der Pallas Athene und Arachne als „mises en abyme“ verstanden werden?
Erarbeiten der Gliederung / Inhalte der GFS mit dem Schüler / der Schülerin mit Angabe von sonstigen Hinweisen zur Interpretation und von Literatur/Quellen
Gliederungspunkte |
Hinweise für den Lehrer und/oder für den Schüler/die Schülerin |
Literatur/Quellen |
Was versteht man in der Heraldik unter „mise en abyme“? |
Heraldik = Wappenkunde;
|
- |
Wie steht es mit der Verwendung dieses Motivs in Kunst und Literatur? |
Beispiel aus der Kunst:
Beispiel aus der Literatur:
|
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei: Droste.jpg&filetimestamp =20060919194159 |
Wie wird der Begriff „mise en abyme“ literaturwissen-schaftlich definiert? |
Zitat von Wolf:
|
[Wolf]: Wolf, Werner: Ästhetische Illusion und Illusionsdurchbrechung in der Erzählkunst. Tübingen 1993. |
Wie werden inhaltliche Elemente der Metamorphosen in den Motiven der Webteppiche gespiegelt? |
Webteppich der Pallas Athene:
Götter als Beschützer und Wohltäter in den Metamorphosen: z. B: Bacchus bei der Ariadne-Episode (met. VIII, 176 ff.) oder Juppiter bei der Philemon und Baucis-Episode (met. VIII, 704 ff.) Götter als Bestrafer in den Metamorphosen: z. B. Latona bei der Niobe-Episode (met. VI, 146-312)
Webteppich der Arachne:
Götter als „Sünder“ in den Metamorphosen: z. B. Apollo bei der Daphne-Episode (met. I, 452-567) oder Juppiter bei der Europa-Episode (met. II, 833-875)
Fazit:
|
[von Albrecht (Brücke)]: von Albrecht, Michael: Literatur als Brücke. Zürich 2003. (vor allem 92-95) |
Wie sieht es mit der Erzählebene innerhalb der Metamorphosen und bei der Darstellung der Webteppiche aus? |
Erzählebene in den Metamorphosen:
Dramatisierung und Psychologisierung der Handlung
Erzählebene bei der Darstellung der Webteppiche:
Fazit:
|
|
Wie spiegelt sich die ovidische Poetologie in den Webteppichen? |
Im Kleinen (Webteppiche) wird das reproduziert, was im Großen (Metamorphosen) dargestellt wird, d.h. in der Darstellungsart der Webteppiche spiegelt sich die Programmerklärung des Dichters (siehe Prooemium (met. I, 1-4)) wider. Das Weben ist sozusagen Chiffre für die Textproduktion des Dichters, d. h. Dichten = Weben! |
|
Zusammenfassung |
Mit der Fragestellung der GFS kann neben der Einführung des aus der Heraldik stammenden Begriffes „mise en abyme“ und seiner Bedeutung in der Kunst und Literatur gezielt die inhaltliche und „erzählperspektivische“ Darstellung sowie die poetologische Konzeption der Webteppiche mit dem Gesamtwerk in einem Zusammenhang gebracht werden. |
|
Texte 5 und 6: Herunterladen [doc] [44,7 MB]