Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­geb­nis­si­che­rung durch Zu­sam­men­füh­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

5/6.3
In einem nächs­ten Schritt prä­sen­tie­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre in der Grup­pe er­ar­bei­te­ten Er­geb­nis­se vor der Klas­se. Grup­pe A stellt zu­nächst ihre Ver­si­on des Tep­pichs der Mi­ner­va vor, er­klärt, wie sie zu einer sol­chen An­ord­nung ge­kom­men ist (Auf­ga­ben a-d).
Im An­schluss prä­sen­tiert die Grup­pe B den Tep­pich der Arach­ne, in­dem­sie ihre Er­geb­nis­se aus den Auf­ga­ben a-d vor­stellt. Die Prä­sen­ta­ti­on kann für den Rest der Klas­se il­lus­triert wer­den, indem die Ta­bel­le mit den Schü­ler­lö­sun­gen auf den OHP auf­ge­legt wird.

5/6.4
Der Leh­rer stellt nun den di­rek­ten Ver­gleich zwi­schen den bei­den Aus­wer­tun­gen an.
Hier­bei wer­den die Pa­ra­me­ter für den Ver­gleich ge­mein­sam er­ar­bei­tet.
Die fol­gen­de Folie kann dabei als Vi­sua­li­sie­rung und Dis­kus­si­ons­grund­la­ge die­nen.

M 5/6.4

Pa­ra­me­ter

Tep­pich der Mi­ner­va

Tep­pich der Arach­ne

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ab­schlie­ßen­de Frage:

Wel­ches Ende der Ge­schich­te lässt die Dar­stel­lung der bei­den Tep­pi­che er­war­ten?
Mög­li­che Lö­sung für den Ver­gleich:

 

Pa­ra­me­ter

Tep­pich der Mi­ner­va

Tep­pich der Arach­ne

“Er­zähl­tem­po”

lang­sam bis mit­tel

sehr schnell

De­tail­reich­tum

hoch (Rüs­tung der Mi­ner­va)

re­la­tiv ge­ring mit Aus­nah­me von Eu­ro­pa

Göt­ter­bild

Be­schüt­zer, stra­fen­de In­stanz

skru­pel­los und zü­gel­los

Bot­schaft an die Ri­va­lin

Nimm dich vor mir in Acht!
Ich werde ge­win­nen!

Die Göt­ter be­neh­men sich un­wür­dig, warum soll­te ich ihnen oder dir Re­spekt zol­len?

in­halt­li­che Dich­te

ge­ring-mit­tel
Nur 1 Haupt­the­ma und 4 Ne­ben­dar­stel­lun­gen

sehr hoch:
20 ver­schie­de­ne Er­eig­nis­se

Haupt­the­ma

Sieg der Mi­ner­va über Nep­tun  im Streit um Athen

Will­kür und Hin­ter­list der Göt­ter

er­wähn­te Gott­hei­ten und deren Dar­stel­lung

Jup­pi­ter: kö­nig­lich, er­ha­ben
Nep­tun: stark, macht­hung­rig

Jup­pi­ter: hin­ter­lis­tig, un­be­herrscht
Nep­tun: hin­ter­lis­tig, zü­gel­los

 

Mög­li­che Lö­sung auf die ab­schlie­ßen­de Frage:

Die Dar­stel­lung der bei­den Tep­pi­che ver­deut­licht die un­ver­söhn­li­che Hal­tung der bei­den Ri­va­lin­nen und die Un­ver­ein­bar­keit ihrer Welt­an­schau­un­gen. Arach­nes Auf­be­geh­ren gegen die Göt­tin wird dra­ma­ti­sche Fol­gen haben, sowie es in den 4 Eck­bil­dern des ers­ten Tep­pichs an­ge­deu­tet wird. Ihr Hoch­mut wird Arach­ne noch zum Ver­häng­nis wer­den.

 

Texte 5 und 6: Her­un­ter­la­den [doc] [44,7 MB]