Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ge­stal­tungs­ele­men­te


„Die Dar­stel­lung und Dar­bie­tung von In­hal­ten der Prä­sen­ta­ti­on durch Me­di­en kann durch un­ter­schied­li­che Ge­stal­tungs­ele­men­te er­fol­gen.

Hier die wich­tigs­ten Ge­stal­tungs­ele­men­te:


Texte

Eine Prä­sen­ta­ti­on ohne In­halt ist eine Farce. Texte wer­den, egal wel­che Me­di­en bzw. Me­di­en­trä­ger zum Ein­satz kom­men, immer Teil der Vi­sua­li­sie­rung sein. Die Texte soll­ten nicht nur feh­ler­frei ver­fasst sein, son­dern auch be­stimm­ten Grund­re­geln einer Text­ge­stal­tung ge­recht wer­den. Hilf­reich sind die vor­lie­gen­den Merk- und Übungs­blät­ter.

Merk­blatt / Me­di­en­ge­stal­tungs­ele­men­te / Texte [doc] [198 KB]

Übungs­blatt 1 / Me­di­en­ge­stal­tungs­ele­men­te / Texte [doc] [176 KB]

Übungs­baltt 2 / Me­di­en­ge­stal­tungs­ele­men­te / Texte [doc] [177 KB]

Unter die­ser Adres­se fin­den Sie auch wich­ti­ge Hil­fe­stel­lun­gen:

leh­rer­fort­bil­dung-bw.de/werk­statt/text/


Bil­der und Gra­phi­ken

Bei­spiel Bild
Gebäude

Bei­spiel Clip­Art

Schrift­art Win­dings

WordArt

 

Heut­zu­ta­ge ist es quasi Stan­dard, dass Bil­der, Clip­Arts oder an­de­re Sym­bo­le (z. B. aus der Schrift­art Win­dings oder aus Word­Art) als Vi­sua­li­sie­rungs­mög­lich­keit An­wen­dung fin­den.

Bei der Ver­wen­dung von Bil­dern und Clip­Arts müs­sen je­doch un­be­dingt der Da­ten­schutz sowie das Co­py­right (d. h. keine Ver­öf­fent­li­chung von Bil­dern ohne Ge­neh­mi­gung) be­ach­tet wer­den! Bil­der und Clip­Arts kön­nen in viel­fäl­ti­ger Form aus dem In­ter­net her­un­ter ge­la­den wer­den oder sie sind in der gän­gi­gen Soft­ware schon vor­han­den. Ein selbst ge­zeich­ne­tes Bild, z. B. mit­hil­fe des Zei­chen­pro­gramms Paint oder ein selbst ge­mach­tes Foto, kann an Ori­gi­na­li­tät durch nichts über­trof­fen wer­den! Zur Fo­to­be­ar­bei­tung gibt es auch kos­ten­lo­se Bild­be­ar­bei­tungs­pro­gram­me.

 

Hier ein hilf­rei­cher Link:
leh­rer­fort­bil­dung-bw.de/werk­statt/bild/


Ta­bel­len

Mit einem Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­ons­pro­gramm las­sen sich Ta­bel­len leicht und über­sicht­lich er­stel­len. Das Da­ten­ma­te­ri­al kann spä­ter als Grund­la­ge für die Auf­be­rei­tung in Dia­gram­men  die­nen. Bei der Ta­bel­len­ge­stal­tung soll­te vor allem auf die Les­bar­keit und Ver­ständ­lich­keit ge­ach­tet wer­den.

Tabelle Excel-Ta­bel­le

End­lo­se Zah­len­ko­lon­nen haben in einer Prä­sen­ta­ti­on nichts zu su­chen. Ent­we­der Sie kön­nen gra­fisch auf­be­rei­tet wer­den oder sie lie­fern eine grif­fi­ge Aus­sa­ge. An­de­ren­falls lang­wei­len Sie nur.

Gute Hin­wei­se fin­den sich dazu unter:
leh­rer­fort­bil­dung-bw.de/werk­statt/text/


Mind­map

Mind­map fin­den sinn­vol­le An­wen­dun­gen in allen Pha­sen des Pro­jek­tes.

Mindmap Einsatzmöglichkeiten

Gafik ver­grö­ßern

Mind­maps (Ge­dächt­nis­land­kar­ten) stel­len Zu­sam­men­hän­ge gra­fisch dar. Im Mit­tel­punkt (auch op­tisch) steht ein zen­tra­ler Be­griff (z. B. Glo­ba­li­sie­rung), mit dem nach und nach - mit­hil­fe von Pfei­len, Ästen und teils ge­norm­ten Sym­bo­len - pas­sen­de Ge­dan­ken ver­bun­den wer­den. Zum Schluss ist ein Netz­werk aller Ge­dan­ken und Zu­ord­nun­gen vor­han­den.

Beim Ein­satz von Mind­maps soll­te fol­gen­de The­sen be­folgt wer­den:

  • Über­sicht­li­che(!) Mind­maps lo­ckern auf und er­freu­en das Auge.
  • Mind­maps live zu ent­wi­ckeln, kann gut an­kom­men.
  • Fer­ti­ge und kom­ple­xe Mind­maps auf­zu­le­gen, grenzt an eine Zu­mu­tung.

Mind­maps kön­nen heute sehr gut mit ver­schie­de­ner Soft­ware her­ge­stellt wer­den.

Gute Tipps zur Er­stel­lung von Mind­maps fin­det man unter:
leh­rer­fort­bil­dung-bw.de/werk­statt/praes/

wei­ter zu Ge­stal­tungs­ele­men­te 2