Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Rhe­to­rik

Mindmap
In Mu­si­ker­krei­sen gibt es ein Re­de­wen­dung: “Kla­vier­spie­len ist gar nicht schwer: man muss nur die rich­ti­gen Fin­ger zur rech­ten Zeit auf die rich­ti­ge Taste drü­cken“. Man kann die­sen Satz auf die Rhe­to­rik über­tra­gen: auch reden fällt gar nicht schwer. Man muss nur das rich­ti­ge Wort zur rech­ten Zeit an die rich­ti­ge Adres­se lei­ten. Aber dies ist leich­ter ge­sagt als getan. Zum Kla­vier­spie­ler oder Red­ner wird man nicht ge­bo­ren, aber man kann zum Kla­vier­spie­ler oder Red­ner wer­den!

So man­cher Mensch be­haup­tet von sich: „Reden kann ich nicht. Das liegt mir nicht und ich bin auch voll­kom­men un­be­gabt dazu.“ Und damit hat er be­reits eine klei­ne Rede dar­über ge­hal­ten, dass er nicht reden kann. Wie pa­ra­dox!

Wer spre­chen kann, kann auch das Reden ler­nen: er muss nur die Grund­la­gen ken­nen und das Reden üben.

Die vor­lie­gen­den Sei­ten sol­len grund­sätz­lich in die mo­der­ne Rhe­to­rik ein­füh­ren. Er­gän­zend gibt es ein An­ge­bot von leich­ten rhe­to­ri­schen Übun­gen.