Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fra­ge­bo­gen­be­rei­che


Nach­dem Sie den ers­ten Fra­ge­text, den Fra­ge­typ und Ant­wor­ten fest­ge­legt haben, än­dert sich der Bild­schirm. Sie kön­nen mit den Schalt­flä­chen im rech­ten Be­reich kom­plet­te Fra­gen be­ar­bei­ten oder in den 3 far­big mar­kier­ten Be­rei­chen Fra­ge­text, Fra­ge­typ und Ant­wor­ten er­fas­sen und be­ar­bei­ten.

Bereiche  

 

Be­reich (A)

Hier fin­den Sie Schalt­flä­chen mit denen kom­plet­te Fra­gen be­ar­bei­tet wer­den kön­nen:

Frage lö­schen löscht die ak­tu­el­le Frage
neue Frage fügt eine neue Frage ein
um­sor­tie­ren zeigt ein Dia­log­fens­ter zum Um­stel­len der Rei­hen­fol­ge
Frage ko­pie­ren er­zeugt eine Kopie der Frage

 

Be­reich (B)

Hier kön­nen Sie den Fra­ge­text und einen Kurz­text ein­ge­ben oder be­ar­bei­ten. (Sie brau­chen keine Num­me­rie­rung ein­ge­ben, das er­le­digt Graf­S­tat für Sie.)

 

Be­reich (C)

Hier legen Sie den Fra­ge­typ fest

Button Graf­S­tat kennt 5 Fra­ge­ty­pen.

Mehr­fach­wahl
Bei Fra­gen mit Mehr­fach­wahl dür­fen meh­re­re Ant­wor­ten an­ge­kreuzt wer­den.

 

Graf­S­tat stellt den Ant­wor­ten in die­sem Fall Groß­buch­sta­ben voran. Es sind bis zu 26 Ant­wort­vor­ga­ben er­laubt.

Ein­fach­wahl
Bei Fra­gen mit Ein­fach­wahl darf nur eine Ant­wort an­ge­kreuzt wer­den.

 

Graf­S­tat stellt den Ein­fach­wah­len Klein­buch­sta­ben voran. Es sind bis zu 26 Ant­wor­ten er­laubt.

Skala
Bei Ska­len­fra­gen be­sit­zen die Ant­wor­ten eine in­ne­re Ord­nung, eine vor­ge­ge­be­ne Rei­hen­fol­ge. Man be­zeich­net die Ord­nung auch als Rang­fol­ge. (Or­di­nal­ska­la)

Ska­len kön­nen ge­ra­de oder un­ge­ra­de sein, un­ge­ra­de Ska­len dür­fen sym­me­trisch an­ge­legt wer­den, etwa von –2 bis +2.

           

Maß­zah­len
Bei Fra­gen, die eine Ant­wort als Zah­len­wert er­fas­sen spricht man von Maß­zah­len. Bei Maß­zah­len müs­sen Sie Maß­ein­heit, Unter- und Ober­gren­ze sowie die An­zahl der Nach­kom­ma­stel­len fest­le­gen.

 

freie Frage (of­fe­ne Frage)
Bei einer frei­en Frage kann die Ant­wort frei for­mu­liert wer­den. Auf dem Fra­ge­bo­gen er­schei­nen nur Schreib­li­ni­en oder im HTML-For­mu­lar ein mehr­zei­li­ges Text­feld.

Freie Fra­gen kön­nen Sie nicht sta­tis­tisch mit Graf­S­tat aus­wer­ten. Die Ant­wor­ten kön­nen aber in Text­da­tei­en ge­sam­melt und an­schlie­ßend mit an­de­ren Werk­zeu­gen wei­ter ver­ar­bei­tet wer­den.

An­lei­tung:

  • mar­kie­ren Sie den ge­wünsch­ten Fra­ge­typ
  • er­fas­sen Sie an­schlie­ßend die Ant­wort­vor­ga­ben

 


Be­reich (D)

Hier geben Sie not­wen­di­gen In­for­ma­tio­nen für den ge­wähl­ten Fra­ge­typ ein, bei­spiels­wei­se die Ant­wort­vor­ga­ben bei Ein­fach­wahl, Mehr­fach­wahl oder Skala. Da Graf­S­tat bei den ver­schie­de­nen Fra­ge­ty­pen un­ter­schied­li­che Vor­ga­ben er­war­tet, bie­tet das Pro­gramm immer die pas­sen­den Ein­ga­be­werk­zeu­ge

Ma­chen Sie alle not­wen­di­gen Ein­trä­ge und zum Ab­schluss

  • wäh­len Sie Button , um die Frage hin­zu­zu­fü­gen
  • oder Button  um die Ein­ga­ben zu ver­wer­fen


Wei­ter zu Hin­zu­fü­gen än­dern und ver­schie­ben .