Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Check­lis­te für Fra­ge­bo­gen


Prü­fen Sie: ja nein
1.​Sind die Fra­gen ein­deu­tig und ein­fach for­mu­liert, so dass die Be­frag­ten nicht über­for­dert wer­den?    
   
2.​Sind die Fra­gen kurz und prä­gnant?    
   
3.​Sind die Fra­gen kon­kret ge­stellt?    
   
4.​Sind sug­ges­ti­ve Fra­gen ver­mie­den wor­den, d. h. Fra­gen, die eine Ant­wort nahe legen. (Bsp.: Sie sind doch si­cher der Mei­nung, dass ...)    
   
5.​Haben Sie si­cher­ge­stellt, dass immer nur nach einem Sach­ver­halt ge­fragt wird?    
   
6.​Haben Sie heik­le, bzw. zu per­sön­li­che Fra­gen ver­mie­den? (Bsp.: Nimmt je­mand aus Ihrer Fa­mi­lie Rausch­gift?)    
   
7.​Haben Sie Un­ge­nau­ig­kei­ten so weit wie mög­lich ver­mie­den? (Bsp.:  Wären Sie der Mei­nung? – Kon­junk­tiv – deu­tet nur eine Mög­lich­keit an!)    
   
8.​Haben Sie über­prüft, ob die Ant­wort­ka­te­go­ri­en, die vor­ge­ge­ben sind, auch pro­blem­de­ckend sind, d. h. sämt­li­che mög­li­che Ant­wor­ten, die auf die ge­schlos­se­ne Frage kom­men kön­nen, re­prä­sen­tiert sind?    
   
9.​Haben Sie über­prüft, ob die Ant­wort­ka­te­go­ri­en trenn­scharf sind, d. h. die Ant­wor­ten so ge­stellt sind, dass sie sich nicht über­schnei­den?    
   
10.   Haben Sie über­prüft, ob bei den Ant­wort­ka­te­go­ri­en sach­li­che und be­wer­ten­de Ka­te­go­ri­en (Stel­lung­nah­me) nicht ver­mischt wur­den?    
   
11.   Sind die Ant­wort­ka­te­go­ri­en aus­ba­lan­ciert? Sind sie neu­tral?    
   
12.   Haben Sie eine Pro­be­be­fra­gung (im Freun­des- oder Fa­mi­li­en­kreis) durch­ge­führt um fest­zu­stel­len, ob noch Nach­bes­se­run­gen am Fra­ge­bo­gen vor­ge­nom­men wer­den müs­sen?    
   

    Hier Down­load die­ser Check­lis­te im Word-For­mat [doc] [205 KB]