Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

The­men fin­den, ein­gren­zen und fest­le­gen


Idee Nach der Pro­jekt­idee , wel­che von den Be­treu­ern oder aus dem Kreis der Schü­le­rin­nen und Schü­ler stammt, geht es an die kon­kre­te Fest­le­gung des Pro­jekt-The­mas.

Die Ein­gren­zung der Teil­the­men und die Be­schrei­bung der Ziele sol­len schließ­lich in einem kon­kre­ten Pro­jekt­plan enden.
  • Der Schritt von der Pro­jekt­idee zur kon­kre­ten The­men­fest­le­gung lässt sich gut mit der Me­tho­de Mind­map­ping durch­füh­ren.
  • Mit dem kos­ten­lo­sen Soft­ware-Pro­gramm eMind­Map lässt sich dies auch gut am Com­pu­ter struk­tu­rie­ren und auf­be­rei­ten.

  Mehr dazu fin­den Sie hier unter Mind­map­ping

Die von den Pro­jekt­teams er­stell­ten Mind­maps kön­nen im vir­tu­el­len Klas­sen­zim­mer für alle zu­gäng­lich hin­ter­legt wer­den. So kön­nen Teams sich an jedem Com­pu­ter ein­log­gen und an den Ideen von zu Hause oder au­ßer­halb der Un­ter­richts­zeit wei­ter­ar­bei­ten.

  Mehr dazu fin­den Sie hier unter LoNet

Wei­te­re An­re­gun­gen und Tipps unter dem Link

  Selbst­be­stim­mung und eine Liste von The­men .

In die The­men­fin­dung und -ein­gren­zung flie­ßen Vor­stel­lun­gen und Wün­sche ein. Sol­che Wün­sche wer­den im All­tag – mehr oder we­ni­ger form­los – von einem Auf­trag­ge­ber vor­ge­bracht. Die Frage

Was wünscht der Auf­trag­ge­ber , was ist zu tun ?

führt zur For­mu­lie­rung eines Las­ten­hef­tes und endet in einem ver­bind­li­chen Pflich­ten­heft des Auf­trag­neh­mers (das wären z. B. die Schü­le­rin­nen und Schü­ler).

Je nach Beruf wird ein sol­ches Vor­ge­hen auch in der Schu­le ab­ge­bil­det. Für die­sen Fall hier mehr zu Las­ten- und Pflich­ten­heft .