Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Selbst­be­stim­mung


Selbst­be­stim­mung durch Wahl­mög­lich­kei­ten

Wenn das Thema nicht schon dem Grund­satz nach fest­steht (z. B. durch Lehr­plä­ne), ist es für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler si­cher mo­ti­vie­rend, zwi­schen un­ter­schied­li­chen Pro­jek­ten bzw. The­men wäh­len zu kön­nen. Im Ide­al­fall be­stim­men sie das Thema mit, etwa dann, wenn sie schon meh­re­re Pro­jek­te „durch­ge­zo­gen“ haben.


Vom Rah­men­the­ma zum Un­ter­the­ma:

  • Am An­fang eher ein Ober­the­ma durch das Be­treu­er-Tan­dem und die Un­ter­the­men durch die Pro­jekt­teil­neh­mer!
  • The­men mit einem in­di­vi­du­el­len Pra­xis­teil er­schwe­ren den „Be­trug“. Do­ku­men­ta­tio­nen – fix und fer­tig aus dem In­ter­net her­un­ter­ge­la­den – wer­den so ver­hin­dert.

    Hier fin­den Sie eine The­men­lis­te .


Zwei prak­ti­sche Wege:

  1. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler legen in der Klas­se selbst ein Ober­the­ma fest. Da­nach wer­den im Brain­stor­ming (im wei­tes­ten Sinn) Un­ter­the­men und Ziele ge­sucht, aus denen die Grup­pen ihre Wahl tref­fen. Die Pra­xis hat ge­zeigt, dass dies ein lang­wie­ri­ges Ver­fah­ren sein kann und die Pro­jekt­be­treu­er im Ex­trem­fall ein Thema be­treu­en müs­sen, das ihnen nicht liegt. Die Be­reit­schaft der Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen, ein Pro­jekt zu be­glei­ten, schwin­det so mög­li­cher­wei­se …
      Brain­stor­ming : De­fi­ni­ti­on und Tipps

  2. Das Leh­rertan­dem gibt ein Rah­men­the­ma mit ein paar An­re­gun­gen oder Hin­wei­sen vor. Unter die­sem Rah­men­the­ma su­chen sich dann die ein­zel­nen Grup­pen des Pro­jekts „ihr“ ei­ge­nes Un­ter­the­ma, z. B. durch Brain­stor­ming oder an­ge­lei­te­te klei­ne Vor-Re­cher­chen, die zei­gen kön­nen, was in dem Thema „steckt“.
    Bei­spiel für eine Vor­ga­be zum Rah­men­the­ma „Schall“

So­weit das schul­in­tern Sinn macht, kann oder muss sogar für die er­ar­bei­te­ten The­men Wer­bung ge­macht wer­den.

Vor­schlag zur „ The­men-Vor­stel­lung und -Wer­bung “ in der Schu­le.