Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Fea­ture Film CRASH – A CLASH OF RACES (2005, 112 Min)

LO­GIS­TIC SUP­PORT
- Zeit­rah­men: 3-4 Un­ter­richts­stun­den
- Ma­te­ri­al: DVD Crash, Note­book + Bea­mer, ABs

 

KOM­PE­TEN­Z­ER­WERB HSV/USA (laut BP Ba-Wü 2004) – Die SuS kön­nen…:

  • …Ton­auf­nah­men, Ton­do­ku­men­ten, Rund­funk- und TV-Sen­dun­gen (Nach­rich­ten, Re­por­ta­gen, In­ter­views) die Haupt­in­for­ma­tio­nen ent­neh­men, so­fern das Sprechtem­po nicht zu hoch und die Ar­ti­ku­la­ti­on deut­lich ist, und dabei auch – be­dingt – Stand­punk­te und Ein­stel­lun­gen der Spre­chen­den er­fas­sen
  • …Spiel- und Do­ku­men­tar­fil­men we­sent­li­che Aus­sa­gen ent­neh­men bzw. die we­sent­li­chen Ele­men­te der Hand­lungs­ent­wick­lung (plot) ver­ste­hen

  • …aus ver­schie­de­nen Quel­len (auch mo­der­nen Me­di­en) In­for­ma­tio­nen und Ar­gu­men­te ent­neh­men und sie struk­tu­riert schrift­lich und münd­lich zu­sam­men­fas­sen
  • …ein brei­tes Spek­trum von Sach­t­ex­ten, fik­tio­na­len Tex­ten und mehr­fach ko­dier­ten Tex­ten (z.B. Filme) je­weils zu­sam­men­fas­sen und dabei die Haupt­the­men und un­ter­schied­li­chen Stand­punk­te dar­stel­len und kom­men­tie­ren
  • …die Wech­sel­be­zie­hung zwi­schen Form und In­halt im be­son­de­ren Ein­zel­fall be­schrei­ben
  • …Merk­ma­le des Me­di­ums Film er­läu­tern und einen Spiel­film mit an­ge­mes­se­nen Fach­be­grif­fen ana­ly­sie­ren
  • …exis­ten­zi­ell be­deut­sa­me The­men/Si­tua­tio­nen in Bezug zu sich selbst set­zen

  • Die SuS ken­nen wich­ti­ge Ele­men­te des na­tio­na­len Selbst­ver­ständ­nis­ses Groß­bri­tan­ni­ens und der USA.
  • Die SuS ken­nen die der­zei­ti­gen Le­bens- und po­li­ti­schen Ver­hält­nis­se in den USA und in Groß­bri­tan­ni­en und kön­nen sie vor ihrem his­to­ri­schen Hin­ter­grund ver­ste­hen.
  • …Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de zwi­schen Wert­sys­te­men er­ken­nen (z.B. USA – Eu­ro­pa)
  • …Kli­schees und Vor­ur­tei­le, Ste­reo­ty­pe und Au­toste­r­eo­ty­pe er­ken­nen und ihr ei­ge­nes kul­tur­spe­zi­fi­sches Wer­te­sys­tem im Ver­gleich mit an­de­ren re­la­ti­vie­ren
  • ((…die Re­fle­xi­on und/oder Bre­chung ge­sell­schaft­li­cher Wirk­lich­keit in eng­lisch­spra­chi­ger Li­te­ra­tur er­ken­nen und ex­em­pla­risch be­schrei­ben))
  • ((…in aus­ge­wähl­ten Wer­ken der eng­lisch­spra­chi­gen Li­te­ra­tur Grund­si­tua­tio­nen mensch­li­chen Da­seins und un­ter­schied­li­che Le­bens­ent­wür­fe er­ken­nen))

 

 

Ar­beits­blatt Fea­ture Film CRASH – A CLASH OF RACES:
Her­un­ter­la­den [doc] [25 KB]