Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lan­des­kund­li­che Ein­hei­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Folie 25

Folie 25

Wel­che Vor­ga­ben gal­ten durch den „alten Bil­dungs­plan“ für das Er­stel­len lan­des­kund­li­cher Ein­hei­ten?

Die T-Struk­tur jenes Bil­dungs­pla­nes bil­de­te Thema und zu ver­mit­teln­de As­pek­te ab. Es er­ga­ben sich damit die „klas­si­schen“ Un­ter­richts­ein­hei­ten, die Sie auf die­ser Folie sehen.
Si­cher­lich wäre es nicht ver­werf­lich, diese ana­log zum BP von 2004 wie­der so an­zu­le­gen. Auf­grund von G8 und ins­be­son­de­re der damit ver­bun­de­nen ge­rin­ge­ren gym­na­sia­len Lehr­gangs­dau­er sowie na­tür­lich der ge­for­der­ten Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung je­doch gilt es, öko­no­mi­scher und we­ni­ger wis­sens­ori­en­tiert vor­zu­ge­hen. Dies wird im Fol­gen­den (nächs­te Folie) ge­zeigt.

 

Folie 26

Folie 26

Wel­che in­halt­li­che For­de­run­gen der Stan­dards sind heute zu be­rück­sich­ti­gen?

Auch die Stan­dards for­dern In­hal­te:
Die im Be­reich des ‚ so­zio­kul­tu­rel­len Wis­sens’ for­mu­lier­ten For­de­run­gen (Kennt­nis­se) wer­den durch can-do state­ments der In­ter­kul­tu­rel­len Kom­pe­tenz kon­kre­ti­siert.
Siehe Bil­dungs­stan­dards:
In­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • kom­ple­xe All­tags­si­tua­tio­nen im eng­lisch­spra­chi­gen Aus­land an­ge­mes­sen be­wäl­ti­gen;
  • im In- und Aus­land auf Eng­lisch sprach­lich ver­mit­teln;
  • ihre ei­ge­nen Le­bens­er­fah­run­gen mit denen ihrer Al­ters­ge­nos­sen in eng­lisch­spra­chi­gen Län­dern aus­tau­schen, dis­ku­tie­ren und pro­ble­ma­ti­sie­ren;
  • Ver­hält­nis­se in Deutsch­land und an­de­ren eu­ro­päi­schen Län­dern mit­ein­an­der ver­glei­chen und per­sön­lich dazu einen Stand­punkt be­zie­hen;
  • Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de zwi­schen Wert­sys­te­men er­ken­nen;

  • Kli­schees und Vor­ur­tei­le, Ste­reo­ty­pe und Au­toste­r­eo­ty­pe er­ken­nen und ihr ei­ge­nes kul­tur­spe­zi­fi­sches Wer­te­sys­tem im Ver­gleich mit an­de­ren re­la­ti­vie­ren;
  • die Re­fle­xi­on und/oder Bre­chung ge­sell­schaft­li­cher Wirk­lich­keit in eng­lisch­spra­chi­ger Li­te­ra­tur er­ken­nen und ex­em­pla­risch be­schrei­ben;
  • an aus­ge­wähl­ten Wer­ken der eng­lisch­spra­chi­gen Li­te­ra­tur Grund­si­tua­tio­nen mensch­li­chen Da­seins und un­ter­schied­li­che Le­bens­ent­wür­fe nach­voll­zie­hen.

Hier­durch wird der Ler­ner- und An­wen­dungs­be­zug be­tont.

Die Leh­ren­den haben die Mög­lich­keit / Auf­ga­be, dem Wis­sens-, Er­fah­rungs- und In­ter­es­sen­stand gemäß Un­ter­richts­ein­hei­ten zu ent­wi­ckeln, in denen die ge­for­der­ten Ziele im Be­reich ko­gni­ti­ven Wis­sens er­reicht wer­den kön­nen.

Die Dar­stel­lung macht deut­lich, dass die ein­zel­nen Un­ter­richts­ein­hei­ten, die als Mo­du­le in einer be­lie­bi­gen Rei­hen­fol­ge un­ter­rich­tet wer­den kön­nen, auf die For­de­run­gen des Bil­dungs­plans al­le­samt ein­ge­hen.
Die ein­zel­nen kul­tu­rell ori­en­tier­ten Ein­hei­ten bil­den also in­so­fern die For­de­run­gen der Stan­dards ab, als sie un­ter­schied­li­che As­pek­te der The­men auf­grei­fen und die SuS be­geg­nen da­durch den Wis­sens­be­rei­chen mehr­fach und in viel­fäl­ti­ger Weise – ganz im Sinne des Kom­pe­tenz­auf­baus.

 

 

Kom­pe­tenz­ba­sier­te Un­ter­richts­ent­wick­lung im Eng­lisch­un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [ppt] [1,7 MB]

Script: Kom­pe­tenz­ba­sier­te Un­ter­richts­ent­wick­lung im Eng­lisch­un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [doc] [144 KB]

Death of a Sa­les­man Bei­spiel Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung:
Her­un­ter­la­den [doc] [56 KB]