Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­disch-Di­dak­ti­sche Kon­se­quen­zen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ori­en­tie­rung:
Im Mit­tel­punkt des Un­ter­richts ste­hen

  • au­then­ti­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • kom­ple­xen Tex­ten
  • die sprach­li­che Hand­lung
  • der In­halt (der Aus­druck folgt)
  • die Funk­ti­on (die Form folgt)
  • un­ter­sucht funk­tio­na­le Merk­ma­le

Wenn die sprach­li­chen Mit­tel im Fokus ste­hen, gilt also wie im Fer­tig­kei­ten­trai­ning auch

  • Un­ter­richts­for­men, die
    • In­halt vor Form ver­han­deln
    • sich an den na­tür­li­chen Spach­er­werb an­leh­nen
    • rei­chen Input bie­ten
    • pro­duk­t­ori­en­tiert sind
    • mo­ti­vie­ren
  • Auf­bau eines Me­tho­den­re­per­toires im Sinne der Lern­au­to­no­mie
  • Dia­gno­se zur Lern­stands­er­he­bung und
  • Dif­fe­ren­zie­ren­de the­ra­peu­ti­sche Maß­nah­men im Sinne eines spe­zi­fi­schen Trai­nings

Üben er­setzt in die­sem Zu­sam­men­hang feh­len­de na­tür­li­che Sprach­kon­tak­te und ba­siert auf

  • In­ter­ak­ti­ons­for­men und
  • For­men zur Schu­lung des Sprach­be­wusst­seins

dabei gilt: 3

  • Struk­tur in kom­mu­ni­ka­ti­vem Hand­lungs­zu­sam­men­hang (Text) orten und be­ab­sich­ti­gen dies zu klä­ren ( no­ti­cing )
  • Struk­tur iso­lie­ren, (mög­li­cher­wei­se ko­gni­ti­vie­ren und) übend ver­fes­ti­gen
    • an­wen­dungs­ori­en­tiert
    • se­man­tisch-gram­ma­tisch
    • kom­mu­ni­ka­ti­ve Funk­ti­on
    • Pro­gres­si­on im An­spruchs­ni­veau
    • weit­ge­hend iden­tisch mit hand­lungs­ori­en­tier­ter Sprach­an­wen­dung
    • ac­cu­ra­cy
    • ef­fi­zi­ent
  • Struk­tur wie­der in den kom­mu­ni­ka­ti­ven Kon­text ein­bin­den (han­deln)

 

 

3 Kie­weg FU Eng­lisch 82 , 2006

 

 

 

Sprach­li­che Mit­tel Kom­men­tar: Her­un­ter­la­den [doc] [55 KB]