Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ei­ni­ge Be­mer­kun­gen zu GFS

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

C) Ei­ni­ge Be­mer­kun­gen zu GFS und Grup­pen­be­wer­tun­gen

Die GFS als fest eta­blier­te Form der Leis­tungs­mes­sung ist aus­führ­lich dis­ku­tiert und fort­ge­bil­det wor­den. Hier­zu des­halb nur noch ei­ni­ge Be­mer­kun­gen zu ei­ni­gen immer noch heik­len Punk­ten. Wie be­wer­te ich Grup­pen­prä­sen­ta­tio­nen und wie kann ich den Schü­lern in ein­fa­cher, aber kla­rer Form die No­ten­be­schluss­fas­sung ver­deut­li­chen.

Bei­spiel einer GFS-Be­ur­tei­lung:

GFS am „Name der Schu­le“

Klas­se X/Eng­lisch/Leh­rer(in)

 

Un­ter­richts­stun­de in Eng­lisch

Thema: Z.B.: „Good Ad­vice is rarer than Ru­bies“ by Sal­man Rush­die

Ein­füh­rung, Ver­tie­fung, Übun­gen und Dis­kus­si­on/Schü­ler hält Un­ter­richts­stun­de

Name: XXXXXXXX
Datum: X
Stun­de:
Un­ter­richts­spra­che: Eng­lisch

Note: xxxxxxx

 

Be­schrei­bung des Ver­laufs:

Spra­che/Flüs­sig­keit:
Selbst­stän­dig­keit:
Li­te­ra­tur­an­ga­ben:
In­halt:
Ma­te­ria­li­en:
Ein­bin­dung der Mit­schü­ler(innen)-je nach Thema:
Pro­zess (Ab­spra­che mit Lehr­kraft etc.):

Fazit und Note:

Name der Lehr­kraft:

Ort und Datum:

 

Soll­te eine GFS von meh­re­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern durch­ge­führt wer­den, gibt eine sol­che schrift­li­che Be­wer­tung die Mög­lich­keit, die Un­ter­schie­de kurz aber deut­lich auf­zu­schlüs­seln. Ein Vor­druck ist schnell vor­zu­be­rei­ten (oder von hier zu über­neh­men) und die No­ti­zen, die man sich wäh­rend des Vor­trags macht, kön­nen schnell und „schmerz­los“ in ei­ni­ge Sätze um­for­mu­liert wer­den.

 

 

The 12th of July Leis­tungs­mes­sung: Her­un­ter­la­den [pdf] [443 KB]