Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Text­kri­tik/-ar­beit

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kri­te­ri­en zur Lehr­werks- und Text­kri­tik

  1. In­halt und Auf­bau des Lehr­werks
  2. Ler­ner­be­zug
  3. Text­sor­ten
  4. Um­gang mit sprach­li­chen Mit­teln
  5. Ar­beits- und Ver­ste­hens­hil­fen (Arten; zu selbst­stän­di­gem Ler­nen an­lei­tend, Wort­lis­ten, Gram­ma­tik­dar­stel­lung)
  6. Lay­out: Vi­sua­li­sie­rung (Art, Ort, Funk­ti­on)
  7. Mög­lich­kei­ten zur Ent­wick­lung der Fä­hig­keit zum Selbst­ler­nen , Kon­troll­mög­lich­kei­ten für Lern­fort­schritt (Port­fo­li­o­ar­beit

1. In­halt und Auf­bau des Lehr­werks (The­men; Fer­tig­kei­ten: me­thod skills; me­tho­di­sche Hin­wei­se; Mög­lich­keit des Auf­baus einer Un­ter­richts­se­quenz)

Text­ar­beit in der Kurs­stu­fe
Eva­lua­ti­on von Tex­ten der neuen Lehr­werks­ge­ne­ra­ti­on

TEXTE:

  • Ame­ri­can Ap­pa­rel (New Sum­mit, Schö­ningh 2010: 158ff.)
  • Alex­an­der Mc­Call Smith. Star­ting a Busi­ness. (Con­text 21, Cor­nel­sen 2010: 172f.)
  • Gary Lam­phier. Glo­bal war­ming pro­fits. (Green Line Ober­stu­fe, Klett 2009:152).

Grup­pen­bil­dung über Scho­ckis, auf denen Text­quel­le steht. Dazu ge­hö­ren­de Bü­cher lie­gen aus.

 

Ge­samt­ma­te­ria­li­en Work­shop Lesen: Her­un­ter­la­den [ppt] [149 KB]