Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0]
Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]
Zum Hauptportal
Schließen
Kompetenzorientierter Unterricht: Englisch, Kursstufe
Kompetenzorientierter Unterricht: Englisch, Kursstufe
Kompetenzorientierter Unterricht: Englisch, Kursstufe
Kompetenzbasierte Unterrichtsentwicklung
Zurück
Kompetenzbasierte Unterrichtsentwicklung
Kriterien kompetenzorientierten Englischunterrichts
Zurück
Kriterien kompetenzorientierten Englischunterrichts
Zielbeschreibung
Grundlagen
Grundbedingungen
Handlungsfelder
Welche Inhalte trainieren welche Kompetenz?
Merkmale
Kriterien
Heterogenität und Differenzierung
Zurück
Heterogenität und Differenzierung
Differenzierungskriterien
Planung von Unterricht
Prinzipien der Unterrichtsplanung
Zurück
Prinzipien der Unterrichtsplanung
Bildungsplan in der Kursstufe
Anforderungen an eine Unterrichtseinheit
Basiselemente
Textformate
Was ist zu bedenken?
Landeskundliche Einheiten
Zusammenfassung der Neuerungen / Folgerungen
Portfolioarbeit
Zurück
Portfolioarbeit
Arbeitsprozesse / Bewertung
Wrap up
Zurück
Wrap up
Fazit
Death of a Salesman
Hör-/Sehverstehen
Zurück
Hör-/Sehverstehen
Programm des Workshops
Basiswissen
Zurück
Basiswissen
Bildungsstandards und EPA
Zurück
Bildungsstandards und EPA
Bildungsstandards
Kommunikative Fertigkeiten
GER (gemeinsamer europäischer Referenzrahmen)
Zurück
GER (gemeinsamer europäischer Referenzrahmen)
Auszug zum HV aus dem GER
GER Assessment Listening
Theorie Hör- Sehverstehen
Zurück
Theorie Hör- Sehverstehen
HSV- Fertigkeit vs Kompetenz
Handreichungen
Zurück
Handreichungen
Anleitungen für Unterrichtsplanung
Aufgabenstellung
Zurück
Aufgabenstellung
Aufgabenkonzeption
Aufgabenkategorien
Unterrichtsplanung
Zurück
Unterrichtsplanung
Using film in the classroom
Strategy File
MAD for ADS
Bibliographien
Print und Hardware
The digital world
Filmvorschläge
Tipps für Neue Medien
Nützliche Programme
Ton ohne Bild
Movie Maker
Urheberrecht Musik und Film
Links Neue Medien
Vorlagen für Arbeitsblätter
Vorlagen
Zurück
Vorlagen
Vorlage 2
Wortschatz
Links
Lehrerfortbildungen
Zurück
Lehrerfortbildungen
Multiplikatorentagungen
Programm Workshop
HSV-Bingo
Vortrag
Zurück
Vortrag
Spoken language
Standards
Aufgaben
Hinweise
Regionale Arbeitskreise
Programm
Material
Leistungsmessung
Checklisten für Aufgabenerstellung
Zurück
Checklisten für Aufgabenerstellung
Aufgabenkategorien
Matrix für Trailer
Zurück
Matrix für Trailer
Matrix für Trailer gelenkt
Trainingsprogramm
Links
Unterrichtsbeispiele USA
Diagnose und Maßnahmen
Zurück
Diagnose und Maßnahmen
How to improve
Self assessment before
Self assessment after
Self assessment final
Filme
Zurück
Filme
Documentary Fry
Unterrichtsentwurf
Arbeitsblatt
Zurück
Arbeitsblatt
Disc 1: Chap 19
Disc 2: Chap 5
Links
Feature Crash
Unterrichtsentwurf
Arbeitsblatt
Zurück
Arbeitsblatt
Lesson plan pre
Lesson plan while
Lesson plan post
Links
Speech Obama
Unterrichtsentwurf
Arbeitsblatt
Zurück
Arbeitsblatt
Lesson plan pre
Lesson plan while
Lesson plan post
Skill drill
Trailer American Violet
Unterrichtsentwurf
Arbeitsblatt
Zurück
Arbeitsblatt
Lesson plan pre
Lesson plan while
Lesson plan post
Criminal justice
Klausurvorschläge
Zurück
Klausurvorschläge
Elephant (Scene)
Elephant Trailer
Elephant Trailer Support
Crash
Stoffverteilungsplan USA
Weitere Unterrichtsvorschläge
Battle of the blockbuster
Zurück
Battle of the blockbuster
Portfolio
Movie recommendation
Draw a lot
Talking about movies
Evaluation
Phrases
Easi-Speak
Videoblogging
Zurück
Videoblogging
Talking about movies
Self-Evaluation
Feedback
Phrases
Working with films
Zurück
Working with films
Einführung / Vorbereitung
Erarbeitung / Ausführung
Erstellen des Produkts
Nachbereitung
Lesen
Zurück
Lesen
Gesamtmaterialien Workshop Lesen
Zurück
Gesamtmaterialien Workshop Lesen
Warum lesen?
Wie lesen?
Texterschließung: Verfahren/Verarbeitung
Skimming
Differenzierung und Individualisierung
Was lesen?
Womit lesen?
Textkritik/ -arbeit
Textauswahl
Skills
Was bleibt vom Lesen?
Organisation Workshop
Zurück
Organisation Workshop
Workshop Tagungsprogramm
Programm
Einstiegsimpuls
Didaktischer Hintergrund
Zurück
Didaktischer Hintergrund
Warum Lesen?
Wie Lesen?
Lesestrategien
Differenzierung und Individualisierung
Materialien
Zurück
Materialien
Skimming – Einführung
Methodenmanual Lesen
Zurück
Methodenmanual Lesen
More ideas
Wortschatzarbeit Lesen
Lektürevorschläge
Interviewing
Having an interview
How to interview somebody
Interviewing a person - giving feedback
Textarbeit Workshop
Zurück
Textarbeit Workshop
Anweisungen Workshop
Zurück
Anweisungen Workshop
Kriterien zur Lehrwerks- und Textkritik
American Apparel
Global Warming Profits
Starting a Business
Klausurenelemente Lesen
Zurück
Klausurenelemente Lesen
Klausurformat am Beispiel Joseph Conrad
Übungen Klausurenelement Leseverstehen
Klausurenbeispiel Lesen Multiculturalism
Sprechen
Zurück
Sprechen
Programm des Workshops
Impulsreferat Sprechen
Zurück
Impulsreferat Sprechen
Bewertungskriterien
Unterscheidung
Voraussetzungen
Training/ Unterrichtsaspekte/ Ideen
Methoden
Zurück
Methoden
Methoden zum monologischen Sprechen
Zurück
Methoden zum monologischen Sprechen
Skills pages / method pages
Methoden zum dialogischen Sprechen
Zurück
Methoden zum dialogischen Sprechen
Skills pages / method pages
Diskussionsfächer
Thoughts from everyday life
Life activity
Leistungsmessung
Zurück
Leistungsmessung
Standardgemäße mündliche Leistungsmessung
Action plan
Self-assessment
Criteria and assessment of spoken production
Unterrichtseinheit Globalisierung
Zurück
Unterrichtseinheit Globalisierung
Globalization
Literatur und Links
Schreiben
Zurück
Schreiben
Programm des Workshops
Grundlagen
Zurück
Grundlagen
Schreibprogression
Anspruchsvolle Texte schreiben
Schreiben - nur für Einzelkämpfer?
Methoden zur Vorbereitung
Have you got STYLE?
Textsorten
Authentizität bei Schreibaufgaben
Genre Writing
Liste Schreibaufträge
Binnendifferenzierung
Kompetenzorientierte Schreibschulung
Zurück
Kompetenzorientierte Schreibschulung
Self-Assessment
Feedback
Textproduktion
Entwurf einer Unterrichtseinheit
Cartoons
Zurück
Cartoons
You can tell I'm British
At the club
How to be polite
Watching the English
Zurück
Watching the English
Bumping Experiments - words to be learned
Bumping Experiment - tasks
Feedback
Queuing Rules
Writing paragraphs
Modesty - tasks
New Context
Zurück
New Context
Self-Assessment
Chicken Tikka Massala
C.T.M.-support 2 - 4
Leistungsmessung
A Writing Project
Zurück
A Writing Project
Writing a newspaper article
Redemittel
Literaturhinweise
Mediation
Zurück
Mediation
Programm des Workshops
Impulsreferat Sprachmittlung
Zurück
Impulsreferat Sprachmittlung
Formen / Anlässe
Schriftliche Abiturprüfung
Sprachmittlung und die four skills
Sprachmittlung und die Bildungsstandards
Methoden
Methode 636 / Muddiest point
methodische Anleitung
Sprachmittlung - how to
Analyse eines Unterrichtsbeispiels
Leistungsfeststellung
Zurück
Leistungsfeststellung
Beispiellösungen
Literatur und Links
Lernorientierung
Zurück
Lernorientierung
Programm des Workshops
Materialien
Gestaltung einer Unterrichtseinheit
Portfolioelemente
Arbeitsanweisungen
Unterrichtseinheit im Detail
Zurück
Unterrichtseinheit im Detail
Getting organized
Getting into it
Working on results
Wrapping it all up
Assessing our skills
Klausur zur Einheit Kureishi
Zusätzliche Portfoliomaterialien
How to write a portfolio letter
Portfolio letter tips
Task-Based Learning and Literature
Zurück
Task-Based Learning and Literature
Einleitung
Zurück
Einleitung
Literatur
Literature
An der Schnittstelle Jugendroman
Zurück
An der Schnittstelle Jugendroman
Einleitung Task Based Learning
Ablauf der Einheit
Teaching novels - tasks
The 12th of July Leistungsmessung
Zurück
The 12th of July Leistungsmessung
Oral exam 1
Oral exam 2
Klassenarbeit
Einige Bemerkungen zu GFS
Drama
Zurück
Drama
Kurzdrama Inspector Hound
Zurück
Kurzdrama Inspector Hound
Phase 1
Phase 2
Questions for reading log
Diagnose für ausgewählte Kompetenzbereiche
Literatur
Worksheets Inspector Hound
Novel
Zurück
Novel
Stundenablauf slumdog
Setting the Scene
Task-based learning Q&A
Worksheets Slumdog
"Presentation Pool"
Mündliche Prüfung-slumdog
Sternchenthema und slumdog
The Lake District
Zurück
The Lake District
Kompetenzexegese
Tasks
Important things to remember
Sprachliche Mittel
Zurück
Sprachliche Mittel
Programm des Workshops
Lernerprodukt
Maßnahmen
Sprachliche Mittel (Folien)
Zurück
Sprachliche Mittel (Folien)
Diagnose und Therapie
Zielsetzung
Lexik
Diagnosebögen
Verortung im Unterricht
Semantisierung
Übung/ Lernstrategien
Raising language awareness
Sprachliche Mittel Kommentar
Zurück
Sprachliche Mittel Kommentar
Problematisierung
Methodisch-Didaktische Konsequenzen
Binnendifferenzierung
Zurück
Binnendifferenzierung
Programm des Workshops
Workshop Materialien
Zurück
Workshop Materialien
A Das heterogene Klassenzimmer (Metaplan)
Zurück
A Das heterogene Klassenzimmer (Metaplan)
Individualisierung
Indikatoren
B Schülerbedürfnisse
C Möglichkeiten der Diagnose
Zurück
C Möglichkeiten der Diagnose
Diagnose
Differenzierung
D Maßnahmen der Individualisierung
Mat 1 Impulssetzung
Mat 2 Aufgabenstellung
Mat 3 Ergebnissicherung
Mat 4 Viewing activities
Mat 5 Gruppenarbeit
Mat 6 Ansätze der Individualisierung in der Einheit
Unterrichtseinheit und Materialien
Zurück
Unterrichtseinheit und Materialien
Unterrichtssequenz
2: 4 corners presentation
3: Instant Poeme
5: Questionnaire Family life
6: List of personal Values
8: textwork Concepts of national identity
Zurück
8: textwork Concepts of national identity
American truths
The American Dream
The English today
The British Way
A Humble People
Folien
9: Proust's questionnaire
10: Taking a position on prejudice
14: Debate vocabulary
15: Ideas for double circle
16: TB Sharaz clothes-conscious
17: Reading log
18: Ideas for hot seat
19: The Island of Albatross
Struktur der regionalen Fortbildungen in den RPs
Hinweise zum Abitur 2013
Zurück
Hinweise zum Abitur 2013
Fortbildungsbedarf
Checkliste Fortbildungen
Hörverstehen
Zurück
Hörverstehen
Klausurvorschlag
Input Abi Standards
Zurück
Input Abi Standards
Anbindung an Bildungsstandards/ Europäischen Referenzrahmen
GER - Hören
GER - Sprechen
GER - Lesen
GER - Schreiben
Abiturprüfung
Kriterienraster
Leseverstehen
Zurück
Leseverstehen
Im Kontext des Common European Framework
Aufgabentypen
Lese-Fertigkeiten
Geschlossene Aufgaben / Textsorten
Leseverstehen einüben
Listening Comprehension
Zurück
Listening Comprehension
Solutions
Transcript
Ablauf Hörverstehensklusur
Mündliche Prüfung
Zurück
Mündliche Prüfung
Kompetenz Sprechen anbahnen
Aufgabenerstellung
Verhalten des Lehrers in der Prüfung
Organisation eines Prüfungstages
Einzelprüfung oder Tandemprüfung?
Beurteilungsverfahren / Bewertungskriterien
Sprachmittlung
Zurück
Sprachmittlung
Sprachmittlung als fünfte Fertigkeit
Prinzipien zur Aufgabenentwicklung
Analyse von Aufgabenbeispielen
Klausuren zur Bewertung
Trennschärfe Anforderungen
Informationen zur Fortbildung
Regionale Fortbildungen
Zurück
Regionale Fortbildungen
Anmeldung
Autorenteam
Sie sind hier:
Kompetenzorientierter Unterricht: Englisch, Kursstufe
Binnendifferenzierung
Unterrichtseinheit und Materialien
Material 16: TB Sharaz clothes-conscious
Kompetenzorientierter Unterricht: Englisch, Kursstufe
Kompetenzbasierte Unterrichtsentwicklung
Hör-/Sehverstehen
Lesen
Sprechen
Schreiben
Mediation
Lernorientierung
Task-Based Learning and Literature
The Lake District
Sprachliche Mittel
Binnendifferenzierung
Programm des Workshops
Workshop Materialien
Unterrichtseinheit und Materialien
Unterrichtssequenz
2: 4 corners presentation
3: Instant Poeme
5: Questionnaire Family life
6: List of personal Values
8: textwork Concepts of national identity
9: Proust's questionnaire
10: Taking a position on prejudice
14: Debate vocabulary
15: Ideas for double circle
16: TB Sharaz clothes-conscious
17: Reading log
18: Ideas for hot seat
19: The Island of Albatross
Struktur der regionalen Fortbildungen in den RPs
Hinweise zum Abitur 2013
Informationen zur Fortbildung
Regionale Fortbildungen
Autorenteam
Material 16: TB Sharaz clothes-conscious
Material 16: TB Sharaz clothes-conscious:
Herunterladen
[doc] [221 KB]