Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­dungs­plan in der Kurs­stu­fe

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Folie 20

Folie 20

Der neue Bil­dungs­plan in der Kurs­stu­fe - was tun?

Un­ter­richts­se­quen­zen ent­wi­ckeln und dabei Frei­hei­ten nut­zen!
Die Lehr­kraft setzt sich mit dem BP aus­ein­an­der und geht in sechs Schrit­ten vor, um eine oder meh­re­re Un­ter­richts­se­quen­zen pla­nen zu kön­nen. Dabei stellt sie sich fol­gen­de Fra­gen:

  1. Wel­ches Thema (pro­blem­ori­en­tier­te Auf­ga­ben­stel­lung) eig­net sich (auf­grund ihrer Kom­ple­xi­tät), um die im Bil­dungs­plan an­ge­spro­che­nen Kom­pe­ten­zen und Fer­tig­kei­ten zu in­te­grie­ren?
  2. Wel­che Ziele ver­fol­ge ich mit der ge­trof­fe­nen Aus­wahl?
  3. Wie or­ga­ni­sie­re ich den Lö­sungs­pro­zess in einer Un­ter­richts­se­quenz, d.h. bei­spiels­wei­se die Ab­fol­ge von Ein­zel­stun­den?
  4. Wel­che „sprach­li­chen Mit­tel“ ste­hen in funk­tio­na­ler Be­zie­hung zum Thema? Wie kann ich sie be­darfs­ori­en­tiert ein­bin­den?
  5. Mit wel­chen schü­ler­ak­ti­vie­ren­den Me­tho­den kann ich bei der De­tail­pla­nung in den  ein­zel­nen Un­ter­richts­se­quen­zen Ler­ner­au­to­no­mie und Out­pu­tori­en­tie­rung för­dern?
  6. Wel­che For­men der tra­di­tio­nel­len schü­ler­ori­en­tier­ten Leis­tungs­mes­sung sowie der in­di­vi­du­el­len Lern­stands­er­he­bung (Port­fo­li­o­ar­beit) kann ich ein­set­zen, um eine Pas­sung zwi­schen Ler­nen und Eva­lu­ie­ren zu er­rei­chen?

 

 

Kom­pe­tenz­ba­sier­te Un­ter­richts­ent­wick­lung im Eng­lisch­un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [ppt] [1,7 MB]

Script: Kom­pe­tenz­ba­sier­te Un­ter­richts­ent­wick­lung im Eng­lisch­un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [doc] [144 KB]

Death of a Sa­les­man Bei­spiel Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung:
Her­un­ter­la­den [doc] [56 KB]