Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wie lesen?

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Le­se­schwie­rig­kei­ten auf­grund frag­wür­di­ger Ver­fah­rens­wei­sen:

  • sprach­li­che Vor­ent­las­tung führt dazu, Texte Wort für Wort ver­ste­hen zu wol­len,
  • lau­tes Vor­le­sen un­be­kann­ter Texte,
  • Prä­sen­ta­ti­on un­be­kann­ter Texte über gleich­zei­ti­ges Hören und Lesen,
  • end­lo­se Fra­gen zum Text,
  • keine An­wen­dung von Le­se­stra­te­gi­en.

Me­tho­dik

  • Vi­sua­li­sie­run­gen (Skiz­zen, Dia­gram­me) zur Re­or­ga­ni­sa­ti­on des Ge­le­se­nen,
  • In­stru­men­te für Lern­stands­er­he­bun­gen beim Lesen ,
  • Stra­te­gie­an­wen­dung (Mar­kie­ren …) ,
  • Pai­red rea­ding,
  • Selbst­stän­di­ge Tex­ter­schlie­ßung,
  • Rea­ding log.

Le­se­fer­tig­keit ent­wi­ckeln

  • den Blick trai­nie­ren: Blick­span­ne Augen er­wei­tern, mit den Augen sprin­gen, Fixa­ti­ons­dau­er ver­kür­zen, Kopf­be­we­gun­gen durch Au­gen­be­we­gung er­set­zen,
  • Wör­ter schnel­ler lesen: Buch­sta­ben­grup­pen/Wort­tei­le auf einen Blick er­fas­sen, Wör­ter schnell er­ken­nen,
  • Sätze als Gan­zes er­ken­nen: Satz­tei­le ver­bin­den/ein­fü­gen, Sätze an­ord­nen,
  • Texte ver­ste­hen: Un­voll­stän­di­ges er­gän­zen, Fal­sches kor­ri­gie­ren,
  • Py­ra­mi­den­wör­ter lesen, Zwei­takt­le­sen, Senk­recht­le­sen,
  • Aus­ra­dier­te Buch­sta­ben lesen, ver­steck­te Buch­sta­ben fin­den, Feh­ler ent­de­cken,
  • Ver­wür­fel­te Wör­ter ord­nen, Wör­ter zu­sam­men­set­zen, Band­wurm­wör­ter/-sätze,
  • Zu­sam­men­ge­hö­ren­de Satz­tei­le fin­den, Wör­ter/Sätze ein­fü­gen,
  • Texte ent­wir­ren.

Sys­te­ma­tisch ab Klas­se 5 (und zuvor); auf diese Punk­te nur kurz hin­wei­sen

Le­se­flüs­sig­keit (flu­en­cy)stei­gern

  • Pai­red rea­ding,
  • Sze­ni­sches Lesen (dra­ma­tic rea­ding): Stim­me, Ges­tik, Mimik im Fokus,
  • Kri­te­ri­en: Le­se­ge­nau­ig­keit (ac­cu­ra­cy), Ver­ständ­lich­keit (com­pre­hen­si­on), Le­se­fluss (flu­en­cy), Le­se­aus­druck (ex­pres­si­on), Le­se­ge­schwin­dig­keit. (speed), Laut­stär­ke (vo­lu­me).

Re­le­vant für Kurs­stu­fe

Pre-rea­ding ac­tivi­ties

  • Hy­po­the­sen über Text­sor­te/-in­halt,
  • Kon­zen­tra­ti­on auf Über­schrif­ten, Her­vor­he­bun­gen, Bil­der,
  • Fra­gen an den Tex­ten for­mu­lie­ren,
  • Wort­feld­ar­beit.

while-rea­ding ac­tivi­ties

Hy­po­the­sen, Fra­gen for­mu­lie­ren wäh­rend des Le­sens: Think aloud .

 

 

Ge­samt­ma­te­ria­li­en Work­shop Lesen: Her­un­ter­la­den [ppt] [149 KB]