Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  1. Zu­sätz­li­che Li­te­ra­tur
    1. „The Real In­spec­tor Hound “by Tom Stop­pard. Faber and Faber, Lon­don, 1968.
    2. “The Mys­te­rious Af­fair at Sty­les” by Aga­tha Chris­tie. Har­per­col­lins, 2001.
    3. Der Fremd­sprach­li­che Un­ter­richt Eng­lisch, 85/86 2007
    4. Der Fremd­sprach­li­che Un­ter­richt Eng­lisch, Radio Play, 92/2008
    5. Der Fremd­sprach­li­che Un­ter­richt Eng­lisch, Dif­fe­ren­zie­rung, 94 /Juli 2008

An­mer­kung: Wie an der Schnitt­stel­le von der Mit­tel­stu­fe zur Ober­stu­fe, stellt auch die­ser Un­ter­richts­an­satz nur eine Hin­füh­rung zur „task-based Ap­proach“ dar. So fehlt hier der „lan­gua­ge focus“, da an­de­re Schwer­punk­te ge­setzt wur­den und hier nur Bau­stei­ne ver­wen­det wur­den. Die kom­plet­te Aus­rich­tung auf Lern­auf­ga­ben er­folgt im drit­ten Teil der Li­te­ra­tur­rei­he mit dem Roman „Slum­dog Mil­lio­nai­re“. Al­ler­dings kann der „lan­gua­ge focus“ im Rah­men der Dia­gno­se und The­ra­pie ein Thema sein.

An­mer­kun­gen zu Übungs­for­men oben: „Now and Then“ und „The Tal­king Game“ sind auf Kärt­chen ba­sie­ren­de Spie­le, die durch An­rei­ze dafür sor­gen, dass Schü­le­rIn­nen bes­ser in ein Ge­spräch ein­stei­gen kön­nen.

Bei­spiel: Ein Schü­ler zieht die Karte „Sum­ma­ri­ze the text“. Der nächs­te könn­te die Karte „Tell a lie about the story“ zie­hen.

 

 

Kurz­dra­ma In­spec­tor Hound:  Her­un­ter­la­den [pdf] [430 KB]