Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Leistungsfeststellung

Infobox

Die Informationen auf dieser Seite geben den Stand zum Bildungsplan 2004 wieder. Diese beziehen sich ausdrücklich nicht auf das Abitur 2021.

Form:

  • Summary + (z.B. Vergleich von Thesen)

Voraussetzungen:

  • Bekanntes Wortfeld
  • Bekannter thematischer Kontext

Bewertungskriterien Inhalt (> KKV):

  • Kriterien für das Format Summary sind eingehalten
  • Wesentliche Textaussagen sind erfasst
  • Strukturell ist der Text angemessen reorganisiert
  • Bezüge (Verifizierung/Falsifizierung) zu Thesen des anderen Textes sind richtig erfasst und dargestellt

Bewertungskriterien Sprache (>KKV)

  • Besonderheit: angemessene Strategien des bridging und paraphrasing wurden angewendet
  • Besondere Anforderung: Vokabular des Strukturierens, Verweisens, Zustimmens und Ablehnens ist angemessen verwendet, um Bezüge zum Zweittext herzustellen

Anforderungen an die Texte

  • Inhaltlich bekannt
  • Kein zweisprachiges Wörterbuch!!!
  • sinntragende Wörter müssen bekannt sein
  • Aussage der Texte sollte eindeutig sein > eher berichtende als evaluierende Texte

Spezifische Fehlerquellen:

  • Zentrale Wörter nicht bekannt
  • Germanismen
  • Tenses
  • Bezug auf Zitate nicht klar
  • Vokabular des Verweisens, Zustimmens, Ablehnens nicht vorhanden

Training:

  • Skimming
  • Answering the w-questions

    Reading comprehension

  • Explaining German words from familiar word-fields
  • Explaining German words from unfamiliar word-fields
  • bridging/paraphrasing
  • Note-making
  • Structuring/re-structuring information
  • Condensing information
  • 1st draft Correcting, re-writing
  • summary writing

 

 

Sprachmittlung und schriftliche Leistungsfeststellung:
Herunterladen [ppt] [220 KB]