Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Im­puls­re­fe­rat Sprach­mitt­lung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

De­fi­ni­ti­on

Sprach­mitt­lung ist NICHT:

  • Eine neue, ver­kapp­te Form des Über­set­zens
  • Der Ein­zug der Zwei­spra­chig­keit in das Klas­sen­zim­mer

 

„Sprach­mitt­lung ist die adres­sa­ten-, sinn- und si­tua­ti­ons­ge­rech­te Über­mitt­lung von In­hal­ten ge­schrie­be­ner und ge­spro­che­ner Spra­che von einer Spra­che in die an­de­re.“
(Röss­ler 2008)

 

Sprach­mitt­lung in der Schu­le:

  • Sinn­ge­treue, in­halt­li­che Über­tra­gung des Ge­sag­ten und Ge­schrie­be­nen aus einer Spra­che in eine an­de­re Spra­che, die das ge­gen­sei­ti­ge Ver­ste­hen und die ge­gen­sei­ti­ge Kom­mu­ni­ka­ti­on er­mög­licht.“
    (Hal­let 2008)


Im­puls­re­fe­rat Sprach­mitt­lung: Her­un­ter­la­den [ppt] [474 KB]